Ist der Ton an deinem Bluetooth-Lautsprecher ausgefallen oder zeigt dein kabelloser Beamer nichts an, obwohl Windows sagt, dass er verbunden ist? Keine Sorge: Die meisten Probleme mit Bluetooth-Audio und drahtlosen Bildschirmen unter Windows 10 lassen sich schnell lösen, wenn du eine klare Checkliste abarbeitest. Außerdem kannst du mit ein paar gezielten Einstellungen — ganz so, wie wenn GeForce Experience empfiehlt, die Treiber deiner GPU zu aktualisieren — dein Setup wieder so klingen und aussehen lassen, wie es sollte.

Bluetooth-Audio: von „kein Ton“ zu „klingt perfekt“

Fang mit dem Nötigsten an: Überprüfe, dass Bluetooth am PC aktiviert ist unter Einstellungen > Geräte > Bluetooth und andere Geräte und dass der Flugmodus nicht eingeschaltet ist. Vergewissere dich außerdem, dass dein Lautsprecher, deine Kopfhörer oder deine Soundbar eingeschaltet, ausreichend geladen und korrekt gekoppelt sind; falls sie mit Batterien betrieben werden, probiere neue, und wenn sie wiederaufladbar sind, lade sie vor dem erneuten Versuch auf. Ein wenig bekannter Tipp: Halte sie von USB-3.0-Ports und -Peripheriegeräten fern, die am Rechner angeschlossen sind, da diese im 2,4-GHz-Band Störungen verursachen können.

Wenn alles gekoppelt ist, aber kein Ton ausgegeben wird, überprüfe die aktive Audioausgabe: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Lautstärkesymbol im Infobereich und wähle dein Bluetooth-Gerät als Standardausgabe aus; kontrolliere außerdem, dass die Lautstärke nicht stummgeschaltet ist. Klingt der Ton blechern oder mit Aussetzern, öffne die Sound-Systemsteuerung (Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol > Sounds), Reiter Wiedergabe, wähle dein Gerät und setze unter Eigenschaften > Erweitert die höchstmögliche Qualität; probiere auch andere Einstellungen aus, bis du die für dein System am besten geeignete gefunden hast.

Bei intermittierenden Aussetzern deaktiviere Energiesparfunktionen, die Bluetooth ausbremsen. Schalte den Batteriesparmodus im Aktionszentrum aus und öffne im Geräte-Manager den Bluetooth-Adapter; in der Registerkarte Energieverwaltung entferne die Häkchen, die es dem System erlauben, das Gerät abzuschalten. Wenn das Problem weiter besteht, führe die Problembehandlung aus: Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung > Bluetooth. Du kannst auch den Dienst „Bluetooth Support Service“ über services.msc neu starten, damit der Bluetooth-Stack wiederbelebt wird, ohne den Rechner neu starten zu müssen.

Wenn der Treiber die Ursache ist, geh den offiziellen Weg: Öffne den Geräte-Manager, erweitere Bluetooth, suche deinen Adapter (häufig mit dem Wort „radio“) und wähle Treiber aktualisieren. Gibt es kein Update oder bleibt der Fehler bestehen, deinstalliere das Gerät, starte den PC neu und lass Windows den Adapter sauber neu installieren; taucht er nicht wieder auf, benutze das Menü Aktion > Nach geänderter Hardware suchen. Zum Schluss: Prüfe, ob dein Audiogerät das A2DP-Profil unterstützt — dieses Profil ist notwendig, um Stereo-Musik über Bluetooth wiederzugeben; falls es nicht unterstützt wird, kann es zwar koppeln, liefert aber nicht den erwarteten Klang.

atajos windows

Video und drahtlose Bildschirme: stabile Verbindung ohne schwarzen Bildschirm

Der erste Schritt bei Problemen mit drahtlosen Bildschirmen ist, den PC und den Bildschirm, das TV-Gerät oder den Beamer neu zu starten. Danach prüfe etwas Wichtiges: Auch wenn du per Ethernet-Kabel verbunden bist, muss WLAN aktiviert sein, um Miracast zu nutzen. Kontrolliere daher über das Netzwerksymbol, dass die drahtlose Verbindung eingeschaltet ist.

Wenn es zuvor funktionierte und jetzt nicht, entferne das Display und koppeln es erneut: Einstellungen > Geräte > Bluetooth und andere Geräte, wähle das Display und klicke Gerät entfernen, um es anschließend wieder hinzuzufügen. Wenn Windows anzeigt, dass es verbunden ist, das Panel aber weiterhin schwarz bleibt, überprüfe den Eingangskanal am Bildschirm selbst mit der Taste Source/Input auf der Fernbedienung oder am Gehäuse und wechsle die Eingänge, bis du den richtigen findest.

Ein weiterer, oft übersehener Grund sind Blockierungen durch Firewall- oder Sicherheits-Suites. Deaktiviere diese vorübergehend zum Test; befindest du dich in einem Firmen- oder Schulnetz, kläre mit der IT-Abteilung ab, ob Regeln existieren, die Ports oder Protokolle blockieren, die Miracast verwendet. Dieser Schritt vermeidet viel Kopfschmerz, wenn alles „normal“ aussieht, die Verbindung aber dennoch nicht zustande kommt.

Unterstützen dein PC oder dein Display Miracast? Optionen, falls nicht

Bevor du weiterkämpfst, prüfe die Kompatibilität. Auf dem PC tippe „Verbinden“ ins Startmenü und öffne die App; wenn dein Gerät Miracast unterstützt, wird es dort angezeigt. Für den Bildschirm schaue in die Dokumentation oder suche das Modell zusammen mit dem Wort „Miracast“ auf der Website des Herstellers. Ist das Display nicht kompatibel, kannst du die Funktion einfach mit einem Miracast-Adapter per HDMI nachrüsten — eine einfache Lösung, die jeden Monitor in einen drahtlosen Empfänger verwandelt.

Hat der Bildschirm keine Miracast-Unterstützung, du hast aber einen zweiten Windows-10-PC zur Hand? Du kannst diesen als drahtlosen Bildschirm nutzen, indem du die Funktion „Drahtloser Bildschirm“ installierst: Auf dem zweiten PC gehe zu Einstellungen > System > Projizieren auf diesen PC, klicke auf „Eine Funktion hinzufügen“, suche nach „Drahtloser Bildschirm“ und installiere ihn. Danach kannst du vom Quell-PC aus wie auf einen normalen Monitor projizieren. Tatsächlich bringen viele Fernseher mittlerweile Miracast bereits mit, sodass ein Test mit einem TV-Gerät oft schnell zeigt, ob das Problem am ursprünglichen Display liegt.

Mit diesen Schritt-für-Schritt-Checks — ähnlich wie wenn du bei einer Raspberry Pi nacheinander Module aktivierst, bis alles passt — ist es in der Regel möglich, Bluetooth-Audio und drahtlose Projektion wiederherzustellen, ohne etwas neu installieren zu müssen. Bereit, wieder Bildschirm zu teilen und den kabellosen Sound zu genießen? Wenn du die dargestellte Abfolge von Einstellungen und Prüfungen befolgst, wechselst du meist in wenigen Minuten von Frust zu „alles OK“.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.