Der legendäre Pebble erlebt ein technisches Comeback und diesmal ist es kein bloßer Nostalgie-Gruß: Eric Migicovsky, sein Gründer, hat das endgültige Design der neuen Pebble Time 2 gezeigt — eine sehr attraktive Mischung aus hochwertigen Materialien, intelligenten Sensoren und einem farbigen E‑Paper‑Display, das eine erstaunlich lange Laufzeit verspricht. Wer sagt, dass eine Smartwatch keinen Monat ohne Ladegerät durchhält?

Ein Klassiker kehrt zurück mit Edelstahl, Schrauben und Maker-Geist

Die Pebble Time 2 kommt als moderne Neuinterpretation des Modells von 2016, bewahrt die Essenz, die die Community begeisterte, und hebt zugleich die Verarbeitungsqualität. Das Gehäuse, vorne wie hinten, besteht aus Edelstahl 316, mit Tasten aus demselben Material, die eine Riffelung zur besseren Griffigkeit besitzen und die Ästhetik der alten Pebble Time Steel bewahren. Die Rückabdeckung wird mit Schrauben befestigt statt mit Laschen — eine Entscheidung, die die Wasserbeständigkeit erhöhen und zudem den Batteriewechsel mit Standardwerkzeug erleichtern soll, was zu jener praktischen DNA passt, die Pebble schon immer auszeichnete.

Die Oberfläche der Uhr wird durch gehärtetes Glas vor Kratzern geschützt, während das Armband ein 22-mm-Schnellwechselsystem nutzt, sodass ein Stilwechsel in Sekunden und ohne Werkzeug möglich ist. Die Marke plant, vier Farbvarianten anzubieten — noch nicht festgelegt — und hat bestätigt, dass Vorbesteller des Modells Pebble 2 Duo ihre Bestellung auf die neue Time 2 umstellen können, ohne ihre Position in der Warteschlange zu verlieren.

Nachdem er die Marke Pebble zurückerworben hatte, hatte Migicovsky bereits die erste Demo des Pebble 2 Duo (zuvor bekannt als Core 2 Duo) gezeigt — ein Schritt, der den Beginn dieser Rückkehr markierte. Jetzt, mit dem endgültigen Design der Time 2 auf dem Tisch und einem Zeitplan, der Lieferungen ab Dezember 2025 vorsieht, wird es ernst für all jene, die seit Jahren auf eine einfache, langlebige und sehr anpassbare Uhr warten.

pebble time 2

Taktiles E‑Paper‑Display mit 64 Farben und RGB-Hintergrundbeleuchtung

Die große Hauptrolle spielt das Display: ein 1,5-Zoll-E‑Paper-Panel, das 64 Farben darstellen kann, bei direktem Sonnenlicht gut ablesbar ist und einen deutlich geringeren Energieverbrauch als ein herkömmliches LCD aufweist. Außerdem ist es berührungsempfindlich, wodurch die Abhängigkeit von physischen Tasten reduziert und natürlichere Interaktionen im Alltag möglich werden — etwas, das Fans einfacher Benutzeroberflächen zu schätzen wissen. Wenn Sie einen Kindle-ähnlichen Reader verwendet haben, bekommen Sie eine Vorstellung von dem Komfort, den E‑Ink‑Technologie in Bezug auf Lesbarkeit und Effizienz bietet.

Die Hintergrundbeleuchtung der Pebble Time 2 macht ebenfalls einen großen Sprung: Sie verfügt über ein mehrfarbiges RGB-System, das nicht nur die Anpassung der Hintergrundfarbe erlaubt, sondern sich auch automatisch je nach App oder eingehender Benachrichtigung ändern kann, was Raum für sehr nützliche Farbcodes schafft. Man kann es sich wie die Beleuchtung einer Gaming-Tastatur vorstellen, die Ihnen durch Farben „kommuniziert“, aber angewandt am Handgelenk und mit der minimalistischen Zurückhaltung, die Pebble auszeichnet.

Abgerundet wird das Paket durch einen integrierten Lautsprecher, der akustische Benachrichtigungen und App-Audio wiedergibt und es ermöglicht, Anrufe anzunehmen, wenn die Uhr mit dem Smartphone verbunden ist. Die Kombination aus energiesparendem Display, intelligenter Hintergrundbeleuchtung und integriertem Audio schafft ein Erlebnis, das Praktikabilität und Laufzeit ausbalanciert, ohne in den Energieverbrauch anderer, ‚hellerer‘ aber weniger langlebiger Smartwatches zu verfallen.

pebble time 2

Gesundheit, Sensoren und 30 Tage Akkulaufzeit: ein anderes Angebot

Beim Thema Sensoren ist die Time 2 gut aufgestellt: Sie integriert auf der Rückseite einen Herzfrequenzmesser zur Pulsmessung, kann Schritte tagsüber zählen und nachts den Schlaf aufzeichnen — und das sogar für grundlegende Funktionen ohne mitgeführtes Smartphone. Hinzu kommen zwei Mikrofone — das zweite mit Umgebungslärm-Unterdrückung —, die für bessere Anrufe oder Sprachbefehle gedacht sind, sowie ein Kompass, der die Navigationsfunktionen ergänzt, wenn die Uhr zusammen mit dem GPS des Smartphones arbeitet.

Die Vibration übernimmt ein Linearmotor, der präzisere haptische Rückmeldungen für Benachrichtigungen, Wecker und Interaktionen innerhalb von Apps bietet, mit unterschiedlichen Mustern je nach Art der Mitteilung, sodass Sie mit dem Handgelenk ‚lesen‘ können, ohne auf das Display zu schauen. Parallel dazu schließt das Team die Dichtigkeitstests ab; die verschraubte Rückseite deutet auf gute Ergebnisse hin, und das Ziel ist, die Uhr beim Schwimmen und bei Wassersport einzusetzen, auch wenn die endgültige Zertifizierungsstufe noch geprüft wird.

Und die Akkulaufzeit? Hier entfaltet das E‑Paper seine Magie: Die Marke schätzt bis zu 30 Tage pro Ladung — eine Zahl, die die Time 2 in eine eigene Liga gegenüber den meisten Uhren mit herkömmlichen Displays hebt. Dieser ‚weniger ist mehr‘-Ansatz passt zur Pebble‑Philosophie, essentielle Funktionen, klare Benachrichtigungen und eine reibungslose Erfahrung zu priorisieren, statt dem absoluten Glanz nachzujagen.

Die Rückkehr von Pebble hat auch Diskussionen darüber ausgelöst, was die Community 2025 von einer Smartwatch erwartet. Unter den ersten Reaktionen feiern manche die Rückkehr aus reiner Nostalgie, während andere anmerken, dass sie ihren aktuellen Uhren nur dann den Rücken kehren würden, wenn Funktionen wie NFC-Zahlungen, LTE-Konnektivität oder eine umfangreichere Fitness-App vorhanden wären. Diese Debatte ist gesund und hilft, die Time 2 zu verorten: eine andere Alternative, fokussiert auf Effizienz, Lesbarkeit und Modularität, die nicht versucht, ein Mini‑Smartphone am Handgelenk zu sein, sondern ein verlässlicher, konfigurierbarer Begleiter mit Wochen Akku.

Mit seiner Mischung aus Edelstahl 316, einem 64‑Farb‑Touch‑E‑Paper‑Display, RGB‑Hintergrundbeleuchtung, rauschunterdrückenden Mikrofonen, Kompass, Lautsprecher und einem auf Langlebigkeit — und Beständigkeit — ausgelegten Design kommt die Pebble Time 2 mit einem ebenso eigenwilligen wie stimmigen Angebot. Wenn Sie nach einer Uhr gesucht haben, die nicht ständig eine Steckdose verlangt und die Sie nach Belieben mit Stilen und Farben ‚hacken‘ können, könnte diese Rückkehr genau das Richtige für Sie sein.

.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.