Hast du ein einwandfreies Dokument fertiggestellt und beim Exportieren oder Drucken erscheint eine leere Seite, die alles verschiebt? Keine Sorge, es ist kein Bug des Universums: Word verbirgt die Ursache meist in unsichtbaren Zeichen, Seitenumbrüchen oder einem speziellen Abschlussabsatz. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt und ohne Umschweife, wie du diese Geisterseiten sowohl unter Windows als auch auf dem Mac findest und löschst. Außerdem zeigen wir dir Notfalllösungen für den Fall, dass sonst nichts hilft, denn niemand möchte, dass ein perfekter Bericht mit einer „leeren Seite“ endet.

Formatzeichen sichtbar machen und Überflüssiges entfernen

Die meisten leeren Seiten entstehen aus zwei Gründen: versehentlich eingefügte Seitenumbrüche oder leere Absätze, die den Inhalt auf eine neue Seite schieben. Der erste Schritt ist, das zu sehen, was Word standardmäßig verbirgt. Drücke Ctrl+Shift+8 unter Windows oder Cmd+8 auf dem Mac, um die Formatzeichen anzuzeigen: du siehst Absatzmarken (¶) und, falls vorhanden, Seitenumbrüche, die mit einer gepunkteten Linie und dem Hinweis „Seitenumbruch“ gekennzeichnet sind.

Untersuche die leere Seite und auch die vorherige; manchmal liegt das Problem direkt davor. Wenn du zusätzliche Absatzmarken oder einen Seitenumbruch findest, der nicht sein sollte, markiere sie und drücke Entf, um sie zu löschen. Vermeide es, Zeilen zu verändern, die tatsächlich Text enthalten.

Achte auch auf ein wichtiges Detail: erscheint neben einer Absatzmarke ein kleines schwarzes Quadrat, dann ist für diesen Absatz die Option „Seitenumbruch vor“ aktiviert. Um dieses Verhalten zu deaktivieren, gehe zum Reiter Start, klicke mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Absatz, wähle „Absatz…“, wechsle zu „Zeilen- und Seitenumbruch“ und deaktiviere „Seitenumbruch vor“. Bestätige, und die leere Seite sollte verschwinden. Wenn du fertig bist, kannst du die Formatzeichen mit demselben Tastenkürzel wieder ausblenden (Ctrl+Shift+8 oder Cmd+8).

Die leere Seite am Ende: der versteckte Absatz und die Seitenränder

Wenn die leere Seite am Ende des Dokuments erscheint, ist die häufigste Ursache der finale Absatz, den Word reserviert und der sich nicht wie normaler Text löschen lässt. Die empfohlene Lösung ist, diesen Absatz so klein zu machen, dass er noch auf die vorherige Seite passt. Zeige dazu die Formatzeichen an (Ctrl+Shift+8 oder Cmd+8) und finde die Absatzmarke auf der letzten Seite. Falls mehrere vorhanden sind, lösche sie. Wenn nur eine vorhanden ist und das Löschen nicht hilft, setze ihre Schriftgröße auf 01: markiere sie, gehe zu Start, stelle die Schriftgröße auf 01 ein und bestätige. Mit dieser Änderung rückt der Abschlussabsatz meist auf die Seite mit Inhalt und die leere Seite verschwindet.

microsoft word

Wehrt sich die Seite trotzdem? Passe den unteren Seitenrand an, um ein paar Zehntel Platz zu gewinnen: gehe zu Layout, Seitenränder, Benutzerdefinierte Seitenränder und verringere den unteren Rand (z. B. auf 0,3 Zoll). Diese kleine Anpassung erlaubt oft, dass sich der Abschlussabsatz auf die vorherige Seite „verlagert“. Danach kannst du die Formatzeichen wieder ausblenden und das Ergebnis prüfen.

Manchmal entsteht die leere Seite nach dem Einfügen oder Löschen eines Abschnittsumbruchs. Wenn du eine Linie siehst, die einen Abschnittsumbruch anzeigt, doppelklicke darauf, um die Seiteinrichtung zu öffnen; ändere dort den Umbruchtyp zu einem, der keine neue Seite erzwingt. Wenn du einen Umbruchtyp anwendest, der keine neue Seite erstellt, sollte der Leerraum verschwinden.

Weitere Lösungen: PDF, Seitenbereich und „Gehe zu“

Wenn nichts wirkt und du die Datei sofort abgeben musst, ist eine praktische Lösung, sie als PDF zu speichern und die letzte leere Seite wegzulassen. In der Desktop-Version von Word für Windows verwende „Speichern unter“, wähle PDF und öffne die „Optionen“, um den Seitenbereich auszuwählen: gib „Von“ 1 „Bis“ die letzte Seite mit Inhalt an und speichere. Beachte, dass die Webversion von Word keine Seitenauswahl beim Export erlaubt; ist deine Datei in OneDrive, nutze „Kopie speichern“. In manchen neueren Versionen musst du eventuell PDF erneut auswählen, damit die Schaltfläche „Optionen“ erscheint. Wenn du später weiterbearbeiten musst, kannst du das PDF wieder in DOCX zurückkonvertieren.

Möchtest du eine Seite, die tatsächlich Inhalt (Text, Bilder oder Objekte) hat, auf einen Schlag löschen? Öffne das Fenster „Suchen und Ersetzen“ auf der Registerkarte „Gehe zu“ mit Ctrl+G (Windows) oder Cmd+G (Mac). Dort kannst du zur gewünschten Seite springen und ihren gesamten Inhalt auswählen; wenn alles markiert ist, schließe das Fenster und drücke Entf. Ein nützlicher Trick: ist die Seite technisch „leer“ und die Auswahl klappt nicht, schreibe ein beliebiges Wort auf die Seite und wiederhole den Vorgang, um sie auf einmal zu löschen.

Beginne damit, die Formatzeichen anzuzeigen, entferne Umbrüche und Geisterabsätze, korrigiere den Abschlussabsatz des Dokuments und greife auf PDF oder „Gehe zu“ zurück bei hartnäckigen Fällen. Wer hat gesagt, dass Word über deine Seiten bestimmt? Jetzt bestimmst du.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.