Gestern wurden die neuen Modelle des iPhone 17 vorgestellt und Apple und Samsung messen erneut ihre Kräfte mit ihren Giganten für 2025: das iPhone 17 Pro Max und das Galaxy S25 Ultra kommen mit riesigen Displays, ambitionierten Kameras und vielen Versprechen in puncto Leistung und Akkulaufzeit. Wer herrscht wirklich auf dem Olymp der Super‑Smartphones? Wir erklären es dir mit technischer Lupe und ohne Rauch.

Design und Display: Metall, Glas und Antireflex der neuesten Generation

Beide setzen auf massive Gehäuse mit flachen Rändern und sanft gerundeten Ecken, wobei Apple einen Kurswechsel vollzieht und auf Titan verzichtet, zugunsten eines klassischen Metallrahmens und einem stärkeren Einsatz von Aluminium auf der Rückseite. Das iPhone 17 Pro Max führt eine matte Glasrückseite ein, die Apple als Ceramic Shield bezeichnet und für die Rückseite eine viermal höhere Bruchfestigkeit gegenüber früheren Generationen ankündigt. Samsung hingegen bleibt bei seiner Formel: matte Glasrückseite aus Gorilla Glass Victus 2 und Front mit Gorilla Armor 2, eine Kombination, die für ihre Härte und vor allem für ihre hervorragende Antireflex‑Behandlung bekannt ist.

Die Größe lässt keinen Zweifel: 6,9 Zoll bei beiden. Das iPhone 17 Pro Max verwendet ein Super Retina XDR OLED‑Panel mit ProMotion von 1–120 Hz, und die große Neuheit ist eine 7‑lagige Antireflexbeschichtung zur Verbesserung der Sichtbarkeit im Freien, eine Idee, die an den Sprung erinnert, den wir bereits beim S24 Ultra gesehen haben. Das Galaxy S25 Ultra antwortet mit seinem Dynamic AMOLED x2 bei 1–120 Hz und einer sehr gelungenen Antireflexschicht. Bei maximaler Helligkeit liegt Apple vorn mit 3.000 Nits gegenüber 2.600 Nits beim Galaxy.

Auf der Vorderseite keine Überraschung: die Dynamic Island von Apple bleibt — ob es dir gefällt oder nicht — weil sie die Face ID‑Sensoren beherbergt, die beim Gesichtsent­sperren weiterhin als Referenz gelten. Samsung setzt auf ein winziges Loch für die Kamera und einen ultraschallbasierten Fingerabdrucksensor unter dem Display, schnell und zuverlässig. Kurioses Detail: das iPhone wirkt jetzt eher „knopfreich“ mit Power‑, Lautstärke‑, der neuen Camera Control‑ und dem programmierbaren Action Button; das S25 Ultra bleibt nüchtern mit Power‑ und Lautstärketasten. Bei den Abmessungen ist das iPhone etwas dicker, aber sogar leichter (206 g gegenüber 218 g). Und die Farben? Apple bietet Silver, Deep Blue und Cosmic Orange; Samsung bietet eine Titan‑Palette mit zusätzlichen exklusiven Varianten im Online‑Shop.

iphone 17 pro max

Leistung und Software: A19 Pro gegen Snapdragon 8 Elite

Der ewige Kampf um Silizium heizt sich auf. Das iPhone 17 Pro Max kommt mit dem A19 Pro, gefertigt in 3 nm, während das Galaxy S25 Ultra auf den Snapdragon 8 Elite „Made for Galaxy“ setzt, ebenfalls in 3 nm. Auf dem Papier sollte Apples Chip Generation für Generation besser werden, aber die entscheidende Bewegung liegt bei der Kühlung: Apple rühmt sich einer neuen Vapor‑Chamber, um Wärme und thermisches Throttling in Schach zu halten. Es wird interessant sein zu sehen, wie beide in langandauernden Tests abschneiden und ob diese Vapor‑Chamber echte Unterschiede macht.

Beim Arbeitsspeicher behält Samsung 12 GB im Ultra bei, eine übliche Größe im Android‑Highend. Beim iPhone deutet alles darauf hin, dass wir endlich 12 GB sehen könnten, obwohl Apple das nicht bestätigt; man muss auf Teardowns und Tests Dritter warten. Beim Speicher wiederholt das iPhone die Palette 256/512 GB, 1 TB und ein neues Maximum von 2 TB, während das S25 Ultra bei 256/512 GB und 1 TB bleibt.

In puncto Software kommt iOS 18 mit einer „Liquid Glass“-Ästhetik, die Transparenzen, Animationen und gläserne Effekte im gesamten System anwendet, mit einem Clear Look‑Modus, um dieses transluzente Erscheinungsbild zu maximieren. Außerdem gibt es dynamische Wallpaper, animierte Musik‑Covers und eine sauberere, direktere Kamera‑App mit Wischgesten. In der Produktivität erscheinen Spam‑Filter und Anruf‑Screening sowie Live Translate in Echtzeit während Anrufen, ein direkter Wink an Funktionen, die Samsung schon länger vorantreibt. Karten und Fotos werden ebenfalls mit zugänglicherer Organisation verbessert.

Das Galaxy S25 Ultra kommt mit One UI 7 auf Android 15 und der gesamten Galaxy AI‑Suite, unterstützt von Google Gemini: Text‑, Sprach‑ und Anruf‑Zusammenfassungen, Bilderzeugung und Aktionen zwischen Apps, unter anderem. Das Beste ist das Update‑Versprechen: 7 Jahre Updates, mit Blick auf One UI 8 und Android 16 und darüber hinaus. Apple garantiert in der Regel etwa 5 Jahre, obwohl der Branchentrend diese Zahl nach oben treibt.

Kameras, Akku und Laden: intelligenter Zoom gegen Multi‑Zoom‑Arsenal

In der Fotografie gehen beide aufs Ganze. Das iPhone 17 Pro Max kombiniert drei 48 MP‑Sensoren (Haupt, Ultra‑Weitwinkel und 4x‑Tele) und stützt sich auf sein „Fusion“-System, das Sensorausschnitte nutzt, um verlustfreie Zoomstufen bis 8x mit 12 MP‑Fotos zu bieten, zusätzlich kann der digitale Zoom bis 40x gestreckt werden. Das Galaxy S25 Ultra setzt auf beeindruckende Zahlen: 200 MP in der Hauptkamera, 50 MP in der Ultra, ein 3x mit 10 MP und ein 5x mit 50 MP, eine vielseitige Konfiguration für Porträts und lange Distanzen, die in spezialisierten Rankings dominiert hat und nur knapp gegenüber dem Xiaomi 15 Ultra in sehr konkreten Szenarien verloren hat.

iphone 17 pro max

Vorne erhöht Apple auf 18 MP mit einem fast quadratischen Sensor, um mit verschiedenen Bildausschnitten und Stabilisierung in Videocalls zu spielen; du kannst sogar Center Stage aktiviert lassen, damit der Bildausschnitt dir folgt oder sich öffnet, wenn mehr Personen dazukommen. Samsung bleibt bei 12 MP für Selfies, mit soliden Ergebnissen in Auflösung und Detail.

Auch beim Akku verspricht es ein Duell. Apple nennt keine genauen Werte, aber alles deutet auf eine Zelle zwischen 4.700 und 5.000 mAh im iPhone 17 Pro Max hin, und Apple gibt bis zu 39 Stunden Videowiedergabe an. Das Laden beschleunigt endlich: 40 W per Kabel, mit 0–50 % in etwa 20 Minuten, und 25 W kabellos via MagSafe 2.0. Samsung setzt auf Nummer sicher mit 5.000 mAh, ein guter Kompromiss für anderthalb Tage moderater Nutzung, und Laden mit 45 W per Kabel plus 15 W kabellos. Wenn du zu denen gehörst, die es hassen, den Prozentwert sinken zu sehen, geben dir beide Spielraum, aber Samsungs vorsichtiger Ansatz nach dem vergangenen „Note“-Zwischenfall prägt weiterhin seine Strategie.

Zusammengefasst stehen wir vor zwei sehr ebenbürtigen Flaggschiffen: Apple verfeinert Design, Display und Thermodynamik und behält sein Ökosystem und die Gesichtserkennung als differenzierende Waffen; Samsung antwortet mit einem großartigen Antireflex‑Panel, einem vielseitigeren Zoom und einem Paket aus KI und langfristigen Updates, das schwer zu ignorieren ist. Ist deine Priorität das „alles‑integrierte“ Erlebnis von iOS oder bevorzugst du die flexible Leistung und die lange Perspektive von One UI mit Galaxy AI? Egal, wofür du dich entscheidest, das Duell 2025 fällt so knapp aus wie ein CPU‑Benchmark, bei dem beide die FPS liefern.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.