Ist es Zeit, das iPhone zu wechseln oder besser noch zu warten? Wenn das iPhone 16 bei vielen einen faden Beigeschmack hinterließ, trifft das iPhone 17 genau dort den Punkt, wo es nötig war: Display, Kamera, Akku und Laden machen den Sprung, den wir gefordert haben, und das, ohne den Preis in die Höhe zu treiben. Außerdem fühlt sich das Basismodell endlich „aktuell“ an, ohne dass man zu den Pro-Modellen schauen muss, was eine großartige Nachricht für alle ist, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten suchen.

Design und Display: größer, heller und endlich 120 Hz

Apple behält die Kombination aus Aluminium und Glas bei, verstärkt jedoch die Front mit Ceramic Shield 2, einem Glas, das bis zu dreimal kratzfester sein soll. Das iPhone 17 schlankt zudem die Rahmen und dehnt das Panel auf 6,3 Zoll, was sich in einem kaum größeren und etwas schwereren Gehäuse gegenüber dem iPhone 16 niederschlägt, aber mit besserer Displayausnutzung und etwas markanteren Kanten. Bei den Farben ändert sich die Palette: Es gibt jetzt Black, Lavender, Mist Blue, Sage und White.

Die große Neuigkeit steckt im Display: Das iPhone 17 setzt auf ein OLED mit 1–120 Hz, ProMotion und Always-On-Modus, während das iPhone 16 bei 60 Hz bleibt ohne dauerhaftes Display. Der Sprung in Sachen Flüssigkeit ist sofort spürbar, so einer, den man beim ersten Scrollen bemerkt – wie der Wechsel von einer mechanischen Festplatte zu einer SSD. Zudem steigt die maximale Helligkeit im Freien auf 3000 nits (gegenüber 2000 nits beim iPhone 16), während beide im HDR bei 1600 nits bleiben, sodass Lesen in der Sonne kein Problem mehr ist. Face ID bleibt die einzige biometrische Option.

Die variable Bildwiederholrate, die bis auf 1 Hz heruntergeht, spart Energie, wenn du den Bildschirm nicht berührst, und steigt bei Bedarf auf 120 Hz für flüssige Animationen, Spiele und Scrollbewegungen; ein Erlebnis ähnlich dem, was Gamer als VRR bei G-Sync/FreeSync-Monitoren kennen, aber für die Hosentasche.

Leistung und Software: A19 effizienter und iOS 26 für beide

Im Inneren debütiert im iPhone 17 der A19-Chip in 3 nm, der auf Effizienz und nachhaltig höhere Leistung gegenüber dem A18 des iPhone 16 ausgelegt ist. Beide haben 8 GB RAM, aber der Basis-Speicher verändert das Spiel: Das iPhone 17 startet mit 256 GB und verdoppelt damit die anfänglichen 128 GB des iPhone 16, bei unverändertem Einstiegspreis von 799 Dollar. Wenn du häufig Videos aufnimmst oder in hoher Auflösung fotografierst, wirst du den zusätzlichen Speicherplatz vom ersten Moment an zu schätzen wissen.

Auf Software-Ebene gibt es keine willkürlichen Exklusivitäten: Beide laufen mit iOS 26, mit der neuen visuellen Sprache „Liquid Glass“, praktischen Funktionen wie Anruffilterung und Live-Übersetzung sowie dem Paket Apple Intelligence mit On-Device-KI. Das heißt, du bekommst neue Funktionen mit dem neuen iPhone, aber wenn du von einem iPhone 16 kommst, stehen sie dir am selben Tag zur Verfügung, an dem das Update erscheint.

In Sachen Konnektivität verwenden beide USB-C mit Standard 2.0 für Datenübertragungen. Wenn dein Workflow also auf höhere Geschwindigkeiten angewiesen ist, bleibt der Wechsel zur Pro-Reihe die zu erwägende Alternative.

iphone 17

Kameras und Akku: schärfere Selfies, verbessertes Ultraweitwinkel und längere Laufzeit

Auf der Rückseite bleibt der 48-MP-Hauptsensor erhalten, den wir bereits im iPhone 16 gesehen haben, doch die große Weiterentwicklung betrifft das Ultraweitwinkel: Auch dieses ist nun 48 MP, was mehr Details und bessere Makroaufnahmen ermöglicht, ohne das Sichtfeld zu opfern. Auf der Front steigt das iPhone 17 auf 18 MP mit Center Stage, bietet einen größeren Bildausschnitt, bessere Stabilisierung in 4K HDR und Dual Capture, um gleichzeitig mit Front- und Rückkamera aufzunehmen; ideal für Vlogger und Creator, die Inhalte direkt veröffentlichungsbereit ohne aufwändige Nachbearbeitung wollen.

Bei der Akkulaufzeit gibt Apple bis zu 30 Stunden Videowiedergabe für das iPhone 17 an, gegenüber 22 Stunden beim iPhone 16. Das Verdienst teilen sich ein Akku mit höherer Dichte und die gesteigerte Effizienz des A19. Auch das Laden wird schneller: Mit dem neuen 40-W-Adapter erreicht das iPhone 17 in etwa 20 Minuten 50 %; das iPhone 16 mit 20 W benötigt für denselben Wert rund eine halbe Stunde. Drahtlos unterstützt das iPhone 17 MagSafe und Qi2 bis 25 W, während das iPhone 16 MagSafe mit 25 W behält. Umgekehrtes kabelloses Laden fehlt jedoch weiterhin bei beiden.

Mit diesem Paket ist das iPhone 17 kein ‚Einstiegs-iPhone‘ mehr, sondern präsentiert sich als vollwertiges High-End-Gerät: flüssiges Display mit Always-On, beeindruckende Helligkeit im Freien, verbesserte Selfies und Ultraweitwinkel, längere Akkulaufzeit und endlich eine Ladegeschwindigkeit, die dem Jahr 2025 entspricht. Das iPhone 16 wirkt dagegen älter, als es tatsächlich ist, vor allem wegen des 60-Hz-Displays und des 12-MP-Ultraweitwinkels.

Also, welches soll ich kaufen? Für die meisten deckt das iPhone 17 alle Bedürfnisse ab, ohne dass ein Sprung zu den Pro-Modellen nötig ist. Dieses Extra würden wir nur in Betracht ziehen, wenn du ein dediziertes Teleobjektiv schätzt oder Übertragungsraten oberhalb von USB 2.0 benötigst. Das Sahnehäubchen: Der Startpreis steigt nicht und trotzdem wird der Basis-Speicher verdoppelt. Zusammengefasst: Das ist die Erneuerung, die zählt, und die das ‚normale‘ iPhone wieder zur einfachen Empfehlung macht.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.