Apple und Google haben alles auf eine Karte gesetzt mit zwei Giganten, die in deine Tasche wollen: iPhone 17 Pro Max und Pixel 10 Pro XL. Diesmal ist die ästhetische Ähnlichkeit zudem kaum zu übersehen: das neue „Plateau“ der Kamera des iPhone erinnert offen an die horizontale Leiste der Pixel, ein Zug, der zeigt, dass das Rückmodul wieder zum Terrain eines charakterstarken Designs geworden ist. Aber hier geht es nicht nur um Optik; es gibt 3-nm-Chips, Displays, die den Nit-Messer sprengen, und Kameras, die mit dem Zoom spielen, als wäre er ein Schieberegler in einem Profi-Editor. Welcher holt sich den Sieg?

Design y pantallas: dos estilos, misma ambición

Apple hat das Chassis des iPhone 17 Pro Max thermisch neu organisiert: zurück zum Aluminium (Adieu Titan) und ein „Fenster“ aus Ceramic Shield auf der Rückseite, das mehr freiliegendes Metall zur besseren Wärmeableitung lässt. Vorne debütiert Ceramic Shield 2 und obendrein eine siebenlagige Antireflex-Beschichtung, die eine deutlich bessere Lesbarkeit im Außenbereich verspricht; eine Änderung, die, wie wir bereits beim Galaxy S24 Ultra oder dem S25 Ultra gesehen haben, im Alltag den Unterschied machen kann.

Google bewahrt beim Pixel 10 Pro XL seine Erkennungsmerkmale: flacher Aluminiumrahmen, Gorilla Glass Victus 2 und die schon klassische, über die gesamte Breite reichende Kameraleiste. Ohne Schnörkel, aber mit viel visueller Kohärenz. In Größe und Gewicht spielen sie in derselben Liga (ca. 233 g), mit einer sehr ähnlichen Dicke, die in der Hand kaum auffällt.

Das Display des iPhone wächst auf 6,9 Zoll Super Retina XDR mit ProMotion von 1–120 Hz und einem Spitzenwert von 3.000 Nits, während das Pixel auf 6,8 Zoll Super Actua OLED setzt, ebenfalls 1–120 Hz, mit einer atemberaubenden Helligkeit, die Google zufolge bis zu etwa 3.300 Nits erreichen kann. Die Dynamic Island des iPhone bleibt erhalten und beherbergt Face ID und die Frontkamera; das Pixel vertraut auf seinen ultraschallbasierten Fingerabdruckleser – schnell und zuverlässig – und ergänzt dies durch ein KI-gestütztes Gesichtsentsperren, das die Sicherheitsanforderungen sogar für Bank-Apps erfüllt.

Bei Tasten und Farben behält Apple den Action-Button und die Kamera-Steuerungstaste, während das Pixel auf bewährte Lautstärke- und Power-Tasten setzt. Das Pixel kommt in Moonstone, Obsidian, Porcelain und Jade; das iPhone setzt auf eine kürzere Palette: Silver, Deep Blue und Cosmic Orange.

iphone 17 pro max

Rendimiento y software: 3 nm a todo gas

Im Inneren des iPhone 17 Pro Max steckt der neue A19 Pro, gefertigt in 3 nm, dritte Generation dieses Nodes, mit Versprechen auf höhere Leistungsreserven und Effizienz. Apple, sich der thermischen Herausforderung seiner leistungsstärksten Chips bewusst, führt außerdem eine Dampfkammer zur besseren Wärmeableitung ein, um Leistungsspitzen stabiler zu halten. Zur RAM-Ausstattung gibt es noch keine offiziellen Zahlen; es ist von 12 GB RAM die Rede, wahrscheinlich um Apple Intelligence beim On-Device-Processing mehr Spielraum zu geben, und Speicherkapazitäten von 256 GB, 512 GB, 1 TB und jetzt auch 2 TB.

Google kontert mit seinem ersten vollständig hausintern gestalteten Tensor: dem G5 in 3 nm (via TSMC). Der Sprung ist im Vergleich zu vorherigen Generationen deutlich spürbar: alles wirkt flüssiger und stabiler, auch wenn er in reinen Benchmarks nicht die Zahlen der Snapdragon 8 Elite oder des Apple A18 Pro erreicht, wie in früheren Vergleichen erwähnt. Mit 16 GB RAM ist das Pixel 10 Pro XL jedoch mehr als ausreichend für die KI-Funktionen, die das Pixel-Erlebnis prägen; verfügbar ist es mit 256 GB, 512 GB und 1 TB.

Softwareseitig kommt das iPhone mit iOS 26 und Neuerungen für Live-Übersetzungen, integriert in Anrufe, Nachrichten und FaceTime; nutzt du AirPods Pro, kannst du sogar von Angesicht zu Angesicht Gespräche mit simultaner Übersetzung führen. Das Pixel startet mit Android 16, sieben Jahren Support und einem optischen Refresh mit Material 3 Expressive. Der Star ist Magic Cue, ein proaktiver Agent, der kontextbezogene Aktionen vorschlägt: Spricht dich jemand auf eine Reservierung an, durchsucht er dein Gmail und bietet dir ohne Verlassen des Threads die passende Antwort an, wie ein digitaler Butler, der nie den Faden verliert.

Cámaras, batería y carga: zoom, IA y mucha autonomía

Apple erneuert das umfassende 48-MP-Trio: Weitwinkel, Ultraweitwinkel (mit Makro) und ein Tetraprisma-Zoom, das ebenfalls auf 48 MP hochgeht. Die „Fusion“-Idee gewinnt an Bedeutung mit Sensor-Cropping, um verlustfreie Vergrößerungen in sieben Stufen des Zoomrings zu bieten: 13, 24, 28, 35, 48, 100 und 200 mm. Vorne erlaubt ein quadratischer Sensor Selfies im Querformat mit Reframing und intelligenter Verfolgung, um sowohl Video als auch Videotelefonie zu verbessern.

Das Pixel 10 Pro XL bleibt dahingehend nicht zurück: 50 MP in der Hauptkamera, 48 MP im Ultraweitwinkel und ein Periskop mit 48 MP und 5x optischem Zoom, das jetzt mit Pro Res Zoom bis zu 100x skaliert. Damit bringt Google sich auf Augenhöhe mit den großen Zooms im Android-Ökosystem, wie denjenigen des Galaxy S25 Ultra oder Xiaomi 15 Ultra. Zudem debütiert Camera Coach, ein Foto-Trainer, der dich mit visuellen Hinweisen anleitet, um deine Komposition zu perfektionieren und deine Aufnahmen in jeder Situation zu verbessern.

pixel 10 vs iphone 16

In puncto Akkulaufzeit legt das Pixel mit 5.200 mAh stark vor, dem bislang größten Akku in einem Pixel, und erhöht das kabelgebundene Laden auf 45 W sowie 25 W kabellos (Qi2.2). Das iPhone nennt keine genaue Kapazität, peilt aber mehr als 4.700 mAh an und, wichtig, beschleunigt das Laden: 40 W per Kabel und 25 W kabellos, mit versprochenen 50 % in rund 20 Minuten. Beide integrieren magnetische Ringe für Zubehör: MagSafe im iPhone und Pixelsnap im Pixel, die auch mit Qi2-Ladegeräten und einem umfangreichen Angebot an Drittanbieter-Zubehör kompatibel sind.

Mit Startpreisen ab 1.199 US-Dollar ist der Duell hochklassig. Wenn du Helligkeit unter Sonneneinstrahlung, vielseitigen Zoom und eine Extra-Portion Ausdauer priorisierst, ist das Pixel 10 Pro XL ein sehr ausgewogenes Powerpaket, das du bereits kaufen kannst. Suchst du hingegen die leistungsstärkste Plattform, eine neue Antireflex-Schicht, die dein Nutzungserlebnis verändern kann, und ein sehr ausgereiftes Ökosystem, dann sieht das iPhone 17 Pro Max nach einem verlockenden Upgrade aus (auch wenn es noch nicht in den Läden verfügbar ist). Am Ende: Überzeugt dich die KI-Magie von Google oder die Power des A19 Pro mit den neuen Apple-Funktionen?

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.