Apple hat mit seinen neuen iPhone 17 für Aufsehen gesorgt, besonders mit dem iPhone Air, und der unvermeidliche Vergleich richtet sich zum Galaxy S25 Edge von Samsung. Beide geben sich als die dünnsten Spitzenmodelle ihrer klassischen Line-ups und positionieren sich in jenem „mittleren Premium“-Segment, das schwindelerregende Preise vermeidet, ohne Zugeständnisse an die Mittelklasse zu machen. Welches Modell solltest du wählen, wenn du ein extrem dünnes Flagship suchst, das das Wesentliche nicht opfert? Bei ActualApp haben wir die Schlüsselpunkte — Design, Display, Kamera, Leistung, Akku, Updates und Preis — zusammengetragen, um dir bei der Entscheidung mit Kopf und Herz zu helfen.

Ultradünnes Design und Display: Stil und Sichtbarkeit

Wenn du auf ein klingenartiges Profil stehst, ist das iPhone Air noch etwas schlanker: 5,64 mm gegenüber 5,8 mm des Galaxy S25 Edge. Außerdem setzt Apple auf Ceramic Shield 2, während Samsung mit Gorilla Glass Ceramic 2 antwortet; beides sind hochwertige Schutzlösungen, obwohl das Air beim Wasserschutz ein Plus bietet mit IP68, das bis zu 6 Meter verspricht, gegenüber 1,5 Metern beim Edge. Dafür punktet Samsung beim Gewicht: 163 g, die in der Hand spürbar sind — ideal, wenn du absolute Leichtigkeit priorisierst.

Beim Display legt Samsung in der Diagonale zu: 6,7 Zoll gegen 6,5 beim Air, ein Unterschied, den Fans großer Panels schätzen werden. In puncto Helligkeit könnte sich das Blatt wenden: Samsung spricht von fast 2.400 nits real, Apple verspricht 3.000 nits fürs Air; sollten sich diese Werte bestätigen, wären das eines der mobilsten Geräte für die Nutzung bei direkter Sonneneinstrahlung. Bevorzugst du minimale Dicke oder minimales Gewicht? Vom Gefühl her strahlen beide die Ultrabook-Vibes aus: elegant, fein abgestimmt und bereit für den Alltag ohne unnötigen Aufhebens.

Kameras und Leistung: Vielseitigkeit oder Geschwindigkeit?

In der Fotografie setzt das Galaxy S25 Edge auf Vielseitigkeit: ein 200-MP-Hauptsensor plus ein 12-MP-Ultraweitwinkel, ein Tandem, das kreativen Spielraum bietet und bei Nachtaufnahmen sowie in puncto Flexibilität Vorteile bringt. Das iPhone Air hingegen bleibt auf der Rückseite mit einer zurückhaltenderen Konfiguration mit nur einem 48-MP-Sensor, greift dafür jedoch vorne mit einer neuen 18-MP-Kamera und weiterem Bildausschnitt an, was die Regeln fürs Selfie verändern könnte.

iphone air vs galaxy s25 edge

Die rohe Leistung liegt sehr eng beieinander. Samsung verbaut den Snapdragon 8 Elite, einen der schnellsten Android-Chips des Jahres, während Apple den A19 Pro einführt, der bereits in Single-Core-Werten besser aussieht. Bei schweren Lasten und Multitasking neigen die Multi-Core-Ergebnisse zugunsten von Samsung; in der wahrgenommenen Geschwindigkeit bei Alltagsaktionen hat Apple die Nase vorn. Gefühlstechnisch ist es wie der Wechsel von einer Festplatte zu einer NVMe-SSD: Boot und Interaktionen fliegen, wenn Single-Core dominiert, aber beim Parallelisieren von Aufgaben oder beim Ausreizen anspruchsvoller Apps glänzt die Multi-Core-Power des Edge. Zudem kommen beide mit ihrer integrierten KI-Suite — Galaxy AI und Apple Intelligence —, jener Schicht aus Assistenten und Automatisierungen, die inzwischen fast jedes moderne Flaggschiff begleitet.

Akku, Updates und Preis: das Kleingedruckte, das entscheidet

Dünne Smartphones kämpfen immer mit derselben Frage: wie man den Tag übersteht, ohne an Umfang zuzulegen. In Web-Browsing-Tests kam das Galaxy S25 Edge auf 12 Stunden und 24 Minuten, ein guter Wert, wenngleich weit entfernt von den Boliden mit riesigen Akkus. Apple hat die Kapazität des iPhone Air nicht offengelegt, daher wird die Effizienz über die tatsächliche Laufzeit entscheiden. Beim Schnellladen praktisch unentschieden: Beide erreichen in etwa 50 % in 30 Minuten, ausreichend für einen Energieschub zur Mittagszeit, wenn es knapp wird.

Beim Software-Support verspricht Samsung sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates, ein Schritt, den wir ohne Vorbehalte begrüßen. Apple nennt keine offiziellen Zahlen, unterstützt seine iPhones historisch jedoch meist sechs Jahre oder länger, sodass in der Praxis beide eine lange Nutzungsdauer bieten. Abschließend der Faktor, der oft die Waage kippt: der Preis. Das iPhone Air startet bei 1219 Euro, hundert weniger als die 1.379 Euro des Galaxy S25 Edge; zudem liegt Apple selbst bei den Speicherstufen darunter und bietet eine 1‑TB-Option, die der Edge nicht anbietet. Zusammengefasst: Wenn dich extreme Dünne, sehr hohe Helligkeit und ein günstigerer Preis reizen, ist das Air die offensichtliche Wahl; wenn du eine vielseitige Kamera, ausgewogenen Leistungsbalance und starkes Multitasking bevorzugst, ist das Edge dein Verbündeter. Bereit, deinen nächsten „Daily Driver“ zu wählen und ein Spitzenmodell so minimalistisch wie ein Ultrabook in der Tasche zu tragen?

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.