Fährt dein Garmin Nuvi hinterher und tut sich schwer, dich auf der Route zu lokalisieren? Dann wird es Zeit, es zu aktualisieren. In diesem Leitfaden fassen wir in klarer Sprache die beiden empfohlenen Wege zusammen, um Karten und Software zu aktualisieren: die offizielle Methode mit Garmin Express und die Community‑Alternative OpenStreetMap. Außerdem besprechen wir Speichertricks mit SD‑Karten und klären typische Fragen, die immer auftauchen, wenn man ein älteres GPS wieder hervorholt.
Aktualisieren mit Garmin Express: der offizielle und unkomplizierte Weg
Der direkteste Weg ist, Garmin Express auf deinem Computer zu installieren, verfügbar für Windows und macOS. Lade die App von der Garmin‑Webseite herunter und starte die Installation; unter Windows folgst du dem gewohnten Installationsassistenten und auf dem Mac ziehst du das Symbol in den Ordner ‚Programme‘. Beachte, dass die Downloadseite in manchen Browsern fälschlicherweise als unsicher angezeigt werden kann, obwohl das Installationsprogramm legitim ist.
Mit installiertem Garmin Express verbinde den Nuvi per USB‑Kabel mit dem Computer; wenn dein Rechner nur USB‑C‑Anschlüsse hat, brauchst du einen USB‑A‑zu‑USB‑C‑Adapter. Öffne Garmin Express, klicke auf „Gerät hinzufügen“ und folge den Schritten zur Erkennung. Im Hauptfenster (das mit dem Haus‑Symbol) siehst du verfügbare Updates: Karten, Stimmen und mögliche Korrekturen. Mit einem Klick auf „Installieren“ oder „Alle installieren“ beginnt der Nuvi mit dem Aktualisieren.
Der Vorgang kann mehrere Stunden dauern, besonders bei kompletten Karten, daher solltest du Geduld mitbringen und das Gerät währenddessen mit Strom versorgt lassen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kannst du es sicher entfernen; erscheinen später neue Pakete, genügt es, Garmin Express erneut zu öffnen und die Prozedur zu wiederholen. Geht dir der Speicher aus, unterstützen viele Nuvi‑Modelle die Erweiterung per SD‑Karte von bis zu 32 GB, ideal für zusätzliche regionale Karten oder um Inhalte nicht löschen zu müssen.
Alternative Karten mit OpenStreetMap: Open‑Source‑Power
Wenn Garmin Express bei dir nicht funktioniert oder du eine Community‑Option bevorzugst, ist OpenStreetMap (OSM) eine Fundgrube. Es ist ein offenes, kollaboratives Projekt — ja, genau dieser Linux‑Geist, den wir so mögen — das freie Kartendaten bietet, die von Nutzern weltweit erstellt und geprüft werden. Du kannst Karten im .img‑Format herunterladen, die mit vielen Garmin‑Geräten kompatibel sind.
Nachdem du die .img‑Datei von OSM heruntergeladen hast, überprüfe den Namen: heißt sie nicht gmapsupp.img, benenne sie so um, denn viele Nuvi‑Geräte erwarten diesen Namen für benutzerdefinierte Karten. Bei den meisten Modellen kann gleichzeitig nur eine Benutzer‑gmapsupp.img vorhanden sein, obwohl es bei einigen neueren Geräten möglich ist, mehrere .img‑Dateien ohne Konflikte abzulegen.
Verbinde den Nuvi mit dem Computer und aktiviere den USB‑Massenspeichermodus, falls er nicht als externes Laufwerk erscheint: Öffne das Hauptmenü, gehe zu Einstellungen, dann zu Schnittstelle und wähle USB oder „USB Mass Storage“. Öffne das GPS‑Laufwerk im Dateimanager und finde den Ordner Map; existiert er nicht, erstelle ihn (bei bestimmten Nuvi‑1xxx‑Modellen ist das verpflichtend). Kopiere die gmapsupp.img hinein und warte, bis die Übertragung abgeschlossen ist; das kann je nach Kartenumfang dauern. Entferne das Gerät sicher, trenne die Verbindung und lass es neustarten.
Beim Start wähle die neue Karte aus und deaktiviere die alte, falls sie sich überschneiden: gehe zu Werkzeuge, Einstellungen, Karte, Karteninformationen, deaktiviere die vorherige Karte und aktiviere die neue. Siehst du, wie direkt das ist – fast so einfach wie eine SD‑Karte für eine Raspberry Pi zu bespielen?
Wichtige Tipps und häufige Fragen
– Ist mein Nuvi sehr alt, kann ich ihn trotzdem noch aktualisieren? Einige ältere Modelle sind weiterhin kompatibel; tatsächlich wird der Nuvi 200W laut der Garmin‑Webseite weiterhin unterstützt. Prüfe die offizielle Seite oder das Handbuch deines Modells zur Bestätigung.
– Ich möchte Karten von Europa, ist das möglich? Auf bestimmten Geräten ja: einige werden mit vorinstallierten Regionen geliefert, bei anderen lassen sich zusätzliche Karten kaufen und herunterladen. Sieh in die Dokumentation deines Geräts, wie du neue Regionen hinzufügen kannst.
– Der Akku hält nicht mehr, lässt sich das reparieren? Mit den Jahren ist die Warnung vor niedrigem Akku üblich. Den eingebauten Akku (meist ein Lithium‑Ion) auszutauschen ist nicht einfach; am besten wendest du dich an den Garmin‑Support, um einen offiziellen Austausch prüfen zu lassen.
– Ich habe nicht genug Speicherplatz, um zu aktualisieren. Wenn dein Nuvi eine SD‑Karte unterstützt, erweitere den Speicher mit einer Karte von bis zu 32 GB; so kannst du große Karten installieren oder mehrere Abdeckungen behalten, ohne Inhalte löschen zu müssen. Es gibt auch Modelle mit integriertem SD‑Slot, was das Verwalten verschiedener Karten per separater Karten erleichtert.
Mit all dem kannst du nun deine Route wählen: den Komfort von Garmin Express oder die Flexibilität von OpenStreetMap. Welche Option du auch wählst, halte das GPS aktuell, um Genauigkeit, Points of Interest und Stabilität zu verbessern, und achte darauf, das Gerät immer sicher zu entfernen, um Dateischäden zu vermeiden. Bereit, dass dein Nuvi dich wieder wie am ersten Tag führt?