Willst du deinen Rechner in einer anderen Sprache benutzen, um zu üben, für die Arbeit oder weil du dich so wohler fühlst? Die Systemsprache in Windows und macOS zu ändern ist einfacher als es scheint und tatsächlich dauert der Vorgang nur wenige Minuten, wenn du weißt, wo du klicken musst. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass das Ändern der Systemsprache nicht automatisch alle Programme oder deinen Browser umstellt; viele Apps behalten ihre eigenen Einstellungen und du musst die Sprache bei der Installation oder in den Einstellungen wählen. Mit dieser Anleitung, im reinsten Geek‑Stil — so direkt wie das Installieren eines Pakets in Linux oder das Einrichten eines Shortcuts in Visual Studio Code —, richtest du alles schmerzfrei ein.
Die Sprache in Windows 10 und 11 ändern
Unter Windows rufst du am schnellsten die Einstellungen mit der Tastenkombination Win + I auf; alternativ kannst du das Startmenü öffnen und auf das Zahnrad‑Symbol klicken. Gehe dann zum Bereich Zeit und Sprache; in Windows 11 siehst du den Abschnitt Sprache und Region, während er in Windows 10 als Sprache bezeichnet wird.
Wenn die gewünschte Sprache bereits im Sprachmenü von Windows aufgeführt ist, wähle sie aus und bestätige die Änderung. Falls sie nicht angezeigt wird, tippe auf Sprache hinzufügen (die Schaltfläche mit dem +‑Symbol), suche in der Liste oder gib den Namen im Suchfeld ein und wähle sie aus. Bevor du fortfährst, überprüfe die Symbole, die jedes Paket begleiten, da sie anzeigen, welche Funktionen verfügbar sind; nicht alle Sprachen bieten dasselbe, und einige Optionen wie Text‑zu‑Sprache oder Spracherkennung sind möglicherweise nicht enthalten.
Während der Installation aktiviere das Kästchen, um es als Anzeigesprache von Windows festzulegen. Das System lädt die erforderlichen Komponenten herunter und du siehst den Fortschritt unter Bevorzugte Sprachen. Wenn es fertig ist, fordert Windows dich auf, dich abzumelden oder neu zu starten, um die Änderung anzuwenden; bestätige dies und nach dem Zurückkehren zum Desktop wird die Oberfläche (Desktop, Datei‑Explorer, Menüs) in der neuen Sprache angezeigt.
Hast du dich in einer Sprache verirrt, die du nicht verstehst? Keine Sorge: öffne Google Translate auf dem Handy und nutze die Kameraübersetzung, um die Menüs zu erkennen und die Änderung rückgängig zu machen. Und wenn die ausgewählte Sprache nach dem Neustart nicht beibehalten wird, versuche es über Windows Update und bring das System auf den neuesten Stand, bevor du es noch einmal versuchst.
Die Sprache in macOS ändern (Ventura und ältere Versionen)
Auf dem Mac beginnt alles im Apfel‑Menü. Öffne die Systemeinstellungen, wenn du macOS 13 Ventura oder neuer verwendest, oder die Systemeinstellungen in älteren Versionen. Gehe dann zu Allgemein und anschließend zu Sprache & Region. Du siehst die Liste der Systemsprachen und kannst sie per Ziehen neu anordnen; platziere die gewünschte Sprache oben, damit macOS sie als bevorzugt übernimmt.
Wenn sie nicht erscheint, klicke auf die +‑Schaltfläche, um sie hinzuzufügen. Die Liste ist durch eine Linie geteilt: oberhalb findest du Sprachen, die vollständig von der macOS‑Oberfläche (Menüs, Mitteilungen, Websites und mehr) unterstützt werden, darunter siehst du Sprachen mit teilweiser Unterstützung, die möglicherweise nur in bestimmten Apps oder Websites angezeigt werden. Wenn du eine Sprache an erste Stelle setzt, die nicht vollständig unterstützt wird, greift das System auf die nächstverfügbare Sprache zurück, um fehlende Elemente anzuzeigen, daher solltest du die Liste mit Bedacht ordnen.
Wenn macOS fragt, ob du die neue Sprache als Hauptsprache verwenden möchtest, bestätige dies; manchmal ist ein Neustart erforderlich, um die Änderung abzuschließen. Wenn du den Mac mit anderen teilst und möchtest, dass die neue Sprache auch auf dem Anmeldebildschirm angezeigt wird, klicke auf das Zahnrad‑Symbol in demselben Bereich und wähle „Auf Anmeldebildschirm anwenden“.
Ein weiterer Vorteil auf dem Mac ist, dass du Sprachen pro Anwendung festlegen kannst. Gehe zu Systemeinstellungen > Allgemein > Sprache & Region > Apps, klicke auf die +‑Schaltfläche, wähle die App und die gewünschte Sprache aus. Ideal, wenn du beispielsweise ein bestimmtes Programm auf Englisch behalten möchtest, während der Rest des Systems auf Spanisch ist.
Wichtige Tipps und häufige Fragen
Auch wenn du die Systemsprache änderst, denke daran, dass viele Anwendungen, einschließlich Browser, ihre eigene Einstellung behalten; wenn du neue Software installierst, lies den Assistenten und wähle die bevorzugte Sprache, wenn sie angeboten wird. Außerdem gilt: Nicht alle Sprachkombinationen bieten dieselben Funktionen, sodass Funktionen wie Diktat, Sprachsynthese oder Spracherkennung in bestimmten Paketen möglicherweise nicht verfügbar sind; wenn du diese Optionen benötigst, prüfe die Kompatibilitätssymbole vor der Installation.
Und wenn du versehentlich eine Sprache auswählst, die du nicht beherrschst, und nicht weißt, wie du zurückkehren sollst? Die Kamera von Google Translate ist dein Verbündeter: richte sie auf die Einstellungs‑ oder Konfigurationsmenüs, und sie hilft dir genug, um deine gewohnte Sprache wiederherzustellen. Unter Windows, falls die Änderung nach Neustart nicht bestehen bleibt, stelle sicher, dass die Installation über Windows Update auf dem neuesten Stand ist, und versuche es erneut.
Abschließend ein Kompatibilitätshinweis: Diese Anleitung deckt Windows 10/11 und macOS Ventura (sowie frühere Versionen mit den entsprechenden Menübezeichnungen) ab. In älteren Windows‑Ausgaben unterscheiden sich die Schritte, daher ist es ratsam, nach Möglichkeit zu aktualisieren, um von einem direkteren Ablauf und besseren Sprachpaketen zu profitieren.
Mit diesen Schritten kannst du nun Sprachen wechseln, wie man zwischen Profilen in seiner Lieblings‑App wechselt, und das Beste jedes Ökosystems nutzen, ohne in der Übersetzung verloren zu gehen. Bereit, deinen Rechner genau in die Sprache zu stellen, die zu dir spricht?
.