Ein Bildschirmfoto unter Windows zu machen muss kein Endgegner sein. Egal, ob du den gesamten Desktop festhalten oder nur einen Bereich oder ein Fenster erfassen möchtest, das System bietet mehrere Tastenkürzel und Werkzeuge, die schnell und zuverlässig funktionieren. Außerdem kannst du deine Screenshots mit einem Klick als Bild speichern oder sie in die Zwischenablage kopieren, um sie überall einzufügen, mit zusätzlichen Optionen zum Bearbeiten, Hervorheben oder Zuschneiden – ganz ohne Installation. Bereit, ein Level aufzusteigen und Screenshots wie ein echter Profi zu beherrschen? Denk daran, dass wir bei ActualApp dich gern unterstützen und erst kürzlich über die besten Tastenkürzel des Windows-Explorers gesprochen haben.

Schnelle Tastenkürzel: vom Vollbild-Screenshot bis zum Zuschneiden

Wenn du reine Geschwindigkeit suchst, gibt es zwei Kombinationen, die du dir merken solltest. Um den gesamten Bildschirm zu erfassen und sofort zu speichern, drücke Windows + Druck (Print Screen). Das Bild wird automatisch im Ordner Pictures → Screenshots gespeichert und bei den meisten Rechnern siehst du zur Bestätigung ein kurzes Abdunkeln des Bildschirms. Wenn du die Aufnahme lieber nur kopieren und noch nicht speichern möchtest, drücke nur Druck; das Bild landet in der Zwischenablage und du kannst es mit Strg + V in ein Dokument, eine E-Mail oder deinen bevorzugten Editor einfügen.

Bei manchen Laptops oder kompakten Tastaturen teilt die Druck-Taste Funktionen, so dass du eventuell Fn zum Kürzel hinzufügen musst. Wenn deine Tastatur diese Taste nicht enthält, kannst du die Bildschirmtastatur verwenden, um sie zu finden, oder direkt zum Windows-Zuschneidewerkzeug wechseln, das wir im nächsten Abschnitt behandeln.

Und wo finde ich meine Bilder, wenn ich Windows + Druck verwende? Öffne den Datei-Explorer mit Windows + E, gehe zu Pictures und dann zu Screenshots: dort findest du deine Aufnahmen nummeriert oder mit Datum und Uhrzeit, je nach Windows-Version. Diese Methode ist ideal für Vollbildaufnahmen und zum schnellen Teilen, quasi ein Turbo-Kopieren.

Snipping Tool in Windows 10 und 11: Präzision und Bearbeitung

Wenn du kontrollieren möchtest, welchen Bereich des Bildschirms du erfasst, ist das Snipping Tool dein Verbündeter. Öffne es mit der Windows-Taste und gib „snip“ ein, um das Snipping Tool zu starten. In Windows 11 tippe auf das Menü „Modus“, um zwischen vier Optionen zu wählen: Rechteckig (du zeichnest ein Rechteck), Fenster (erfasst eine bestimmte Anwendung), Vollbild oder Freihand (für unregelmäßige Konturen). Du kannst sogar eine Verzögerung von einigen Sekunden mit dem Uhrsymbol einstellen, nützlich um Dropdown-Menüs zu erfassen.

atajos windows

Nach dem Zuschneiden öffnet sich eine Vorschau mit Bearbeitungswerkzeugen: Schneide das Wesentliche zu, benutze den Stift oder Marker zum Annotieren, entferne Markierungen mit dem Radiergummi und nutze die Formen, wenn du Kreise oder Pfeile brauchst. Willst du noch mehr bearbeiten? Klicke auf „In Paint bearbeiten“, um das Bild in der Windows-Zeichen-App zu öffnen und den Feinschliff vorzunehmen. Natürlich kannst du mit dem Disketten-Symbol speichern oder die Aufnahme in die Zwischenablage kopieren, um sie dort einzufügen, wo du sie brauchst.

Sobald du dich sicherer fühlst, wird dir die Tastenkombination Windows + Shift + S gefallen: oben auf dem Bildschirm erscheint eine kompakte Version des Zuscheiders mit den vier Modi bereit zum Einsatz. Du wählst aus, lässt los, und das Ergebnis wird sofort in die Zwischenablage kopiert; dann fügst du es mit Strg + V in jede kompatible App ein. In Windows 10 hat Microsoft die Förderung von Snip & Sketch eingestellt und empfiehlt Snipping Tool als Hauptlösung, also kein Problem: es ist das offizielle Schweizer Taschenmesser für Screenshots.

Xbox Game Bar und andere nützliche Tricks

Wenn du eher ein Gamer bist oder eine App ohne Aufwand erfassen möchtest, ist die Xbox Game Bar standardmäßig dabei und öffnet sich mit Windows + G. Aktiviere das Widget „Erfassen“, pinne es mit dem Stecknadel-Symbol, damit es nicht verschwindet, und mache Aufnahmen des aktiven Fensters. Alles wird in der Galerie des Widgets gespeichert und ist dort zugänglich; außerdem kannst du bei Bedarf auch Bildschirmvideos aufnehmen. Es ist wie ein HUD für deine Screenshots, ganz im Gaming-Stil.

Auf Surface-Geräten mit Windows kannst du ebenfalls einen kompletten Screenshot machen, indem du die physische Windows-Taste + Leiser drückst; der Bildschirm blinkt leicht und das Bild wird in Pictures → Screenshots gespeichert. Und wenn du eine Abfolge von Aktionen mit mehreren Bildern dokumentieren musst, zeichnet der Steps Recorder (psr.exe) bis zu 100 Screenshots mit Markierungen, wo du geklickt hast, auf — ideal für Support oder Tutorials; in Windows 11 wird er weniger empfohlen, kann aber nützlich sein, wenn er verfügbar ist.

Einige finale Tipps für einen Workflow, der eines Profis würdig ist:

  • Wenn du Microsoft OneNote verwendest, ruft in manchen Systemen Windows + S einen rechteckigen Zuschnitt auf, der direkt in deine Notizen eingefügt wird.
  • Die Formate PNG oder JPEG bieten meist einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Dateigröße; vermeide BMP, wenn du keine riesigen Dateien möchtest.
  • Die meisten Screenshots zeigen den Mauszeiger nicht; wenn du etwas hervorheben musst, nutze Annotationswerkzeuge oder füge später einen Pfeil in Paint ein.
  • DRM-geschützte Inhalte erscheinen in Screenshots oft schwarz, das ist kein Fehler deinerseits, sondern eine beabsichtigte Einschränkung.

Mit diesen Methoden wirst du von „Wie mache ich einen Screenshot?“ zum Meister von Tastenkombinationen, Zuschnitten und Bearbeitung in wenigen Minuten. Sobald du die Geste Windows + Shift + S automatisierst, wirst du dich so flink fühlen wie beim Tippen von Strg + C/Strg + V, und wenn du Snipping Tool mit der Game Bar kombinierst, hast du ein Arsenal für alles parat — von Schritt-für-Schritt-Tutorials bis zum Teilen eines Bugs, der so schnell auftaucht wie eine NVMe-SSD. Welches Verfahren wirst du zu deinem Favoriten machen?

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.