Lädt dein Handy nur, wenn du das Kabel im genau richtigen Winkel biegst? Keine Sorge, denn du bist nicht allein und es gibt vieles, das du ausprobieren kannst, bevor du aufgibst. In diesem Leitfaden erklären wir, wie du den Fehler diagnostizierst und welche Optionen du hast, um dein Ladegerät wiederzubeleben — egal ob du Android oder iPhone nutzt und ob du per USB-C oder Lightning verbindest. Außerdem arbeiten wir uns von einfach zu komplex vor, wie beim Debuggen eines Stromkreises: Zuerst isolieren wir die Störung, dann reinigen wir und, falls nötig, gehen wir zu fortgeschritteneren Reparaturen über. Bereit, diese wertvollen Watt zurückzugewinnen?
Diagnostiziere das Problem Schritt für Schritt
Bevor du beginnst, etwas zu reparieren, solltest du herausfinden, welches Bauteil defekt ist: die Steckdose, der Netzadapter, das Kabel oder der Ladeanschluss des Handys. Fang mit den Grundlagen an und schau nach sichtbaren Schäden am Kabel, wie Schnitten, freigelegter Isolierung oder Stellen, an denen die Ladung unterbrochen wird, wenn du das Kabel bewegst; dann ist im Inneren wahrscheinlich ein Kupferdraht gebrochen.
Prüfe, ob du das richtige Ladegerät für dein Gerät verwendest: Manchmal stecken wir ein Kabel ein, das „ähnlich aussieht“, aber nicht kompatibel ist — und es lädt deshalb nie. Überprüfe danach die Stromquelle: Möglicherweise wird die Steckdose über einen Wandschalter gesteuert. Schließe eine Lampe an, schalte sie ein und betätige den Schalter; wenn das Licht aus- und angeht, weißt du, dass diese Steckdose über diesen Schalter gesteuert wird. Nutzt du eine Steckdosenleiste, vergewissere dich, dass ihr Schalter eingeschaltet ist. Und wenn du den Stromkreis als verdächtig ansiehst, kontrolliere den Sicherungskasten, ob ein Leitungsschutzschalter ausgelöst wurde; setze ihn gegebenenfalls zurück und teste eine andere Steckdose, falls die erste ihren Dienst verweigert.
Isoliere nun die Komponenten: Teste dasselbe Kabel mit einem anderen Netzadapter, von dem du weißt, dass er funktioniert, oder stecke dein Kabel in eine Steckdose mit integriertem USB. Lädt das Handy mit einem anderen Kabel, aber nicht mit deinem, ist das Ergebnis klar: Das Problem liegt beim ursprünglichen Kabel. Manche Adapter, etwa die von Mac oder iPhone, haben LED-Indikatoren; leuchten diese auf, erhalten sie Strom und du kannst dich auf das Kabel oder das Telefon konzentrieren.
Hast du ein Multimeter? Damit kannst du das überprüfen. Messe die Spannung an der Steckdose, um zu bestätigen, dass Strom anliegt. Prüfe dann das Kabel auf Durchgang (Ω): Wenn du am gleichen Pin auf beiden Seiten 0 Ohm misst, ist dieser Abschnitt in Ordnung; zeigt das Messgerät unendlich an, ist das Kabel unterbrochen. Zum Schluss setze die Messspitzen an die Kontakte des USB-Anschlusses des an die Wand angeschlossenen Adapters; wenn du keine Messwerte erhältst, muss dieser Adapter ausgetauscht werden.
Reinigen, neu starten und Kombinationen testen
Eine typische — und tückische — Ursache ist Schmutzansammlung. Sowohl bei Android als auch bei iPhone kann eine Fussel im Ladeanschluss den Kontakt blockieren. Trenne alles und reinige den Anschluss mit Druckluft; sind Rückstände hartnäckig, benutze vorsichtig ein Holzstäbchen und etwas Isopropylalkohol. Nutze die Gelegenheit auch, die Spitze des Kabelsteckers zu säubern.
Vergiss das andere Ende nicht: Der USB-Anschluss des Adapters oder der Steckdosenleiste kann ebenfalls staubig werden. Reinige ihn mit einem Wattestäbchen oder einem nichtmetallischen Werkzeug und achte darauf, dass der Ladegerätstecker zuvor gezogen ist, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Eine weitere wirksame Taktik ist es, die Verbindung zu „resetten“: Ziehe das Kabel aus dem Handy und dem Adapter, warte ein paar Sekunden und setze alles wieder zusammen — zuerst das Kabel ans Telefon, dann das Kabel an den Adapter und zuletzt den Adapter in die Steckdose. Hast du am Computer geladen, starte diesen neu und probiere es erneut, denn ein einfacher Neustart kann Aushandlungsfehler der Stromversorgung beheben.
Um die Fehlerquelle besser einzugrenzen, variiere die Kombinationen: Hast du am Laptop geladen und es geht nur langsam oder gar nicht, nimm einen Wandadapter. Teste außerdem einen anderen Wandadapter und ein anderes Kabel, wenn du die Möglichkeit hast. Mit diesen Permutationen findest du heraus, ob der Fehler in der Stromquelle, im Adapter oder im Kabel liegt. Dieser methodische Ansatz, ganz im Raspberry-Pi-Vibes, spart Zeit und liefert eine verlässliche Diagnose.
Reparaturen: von Isolierband bis Lötkolben
Hast du festgestellt, dass das Kabel beschädigt ist, gibt es temporäre und robustere Reparaturmöglichkeiten. Für eine schnelle Lösung kann Isolierband einen freiliegenden Abschnitt vorübergehend stabilisieren; es ist keine dauerhafte Lösung, kann dir aber kurzfristig helfen. Besser ist ein Schrumpfschlauch mit Verhältnis 3:1 und ein präziser Heißluftföhn: Schneide ein Stück etwas länger als den Riss oder die Öffnung, schiebe es über die Stelle und erwärme es gleichmäßig, während du das Kabel drehst, sodass sich der Schlauch gleichmäßig zusammenzieht. Lass ihn einige Minuten abkühlen, bevor du ihn wieder verwendest.
Liegt der Schaden nahe dem Kabelkopf (direkt vor dem Stecker), musst du möglicherweise öffnen und die interne Verbindung reparieren. Du brauchst Schneidwerkzeug, Lötkolben, Lötzinn sowie Heißklebepistole oder kleine Stücke Schrumpfschlauch. Schneide vorsichtig rund um das Gehäuse, ohne die Adern zu durchtrennen; trenne das Kabelpaket behutsam und identifiziere die Leiter. In Apple-Kabeln findet man häufig vier Farben: Rot, Weiß, Grün und Schwarz — die Energie führen Rot und Schwarz, während Weiß und Grün die Daten übertragen. Bei vielen Android-Kabeln kann die Farbkennzeichnung variieren, daher solltest du bei Unsicherheit lieber ein neues Kabel kaufen.
Verzinne und löte nur die für die Stromversorgung notwendigen Verbindungen und achte darauf, die Finger vom heißen Werkzeug fernzuhalten (zangen mit isolierten Griffen sind sehr hilfreich). Isoliere danach jede Ader, damit sie sich innerhalb des Kabelkopfes nicht berühren, etwa mit Heißkleber oder kleinen Schrumpfschläuchen. Verschließe die Öffnung mit dem Schrumpfschlauch, Isolierband oder einer Kombination aus beidem zur Verstärkung. Wenn das Kabel nach der Reparatur weiterhin nicht funktioniert, ist es Zeit, es zu ersetzen — manchmal lohnt sich der Aufwand nicht im Vergleich zu einem hochwertigen Ersatzkabel, das dir langfristig Ärger erspart.
Zusammengefasst: Fang mit dem Einfachen an, mache Kreuztests, reinige und setze zurück, und repariere nur, wenn du dich mit den Werkzeugen wohlfühlst. Mit diesem Vorgehen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du das Ladesymbol schon bald wiedersehen wirst.
.