Wenn du zu denjenigen gehörst, die nicht ohne ihre tägliche Dosis Instagram oder TikTok leben können, bist du bestimmt schon öfter auf die Abkürzung POV gestoßen. Aber hast du dich jemals wirklich gefragt, was POV bedeutet und warum es in der digitalen Kultur allgegenwärtig geworden ist? Mach es dir bequem und bereite dich darauf vor, es aus einer Geek-Perspektive zu entdecken!

POV: Viel mehr als ein einfacher viraler Trend

Der Begriff POV stammt aus dem Englischen ‚Point Of View‚, was auf Deutsch „Perspektive“ bzw. „Standpunkt“ bedeutet. Obwohl wir ihn heute in viralen Videos und Memes sehen, ist sein Ursprung deutlich älter und anspruchsvoller, denn er geht aus der klassischen Filmtheorie hervor. Im siebten Kunstwerk (Kino) wird die subjektive Einstellung oder POV-Einstellung verwendet, wenn die Kamera buchstäblich in den Augen der Hauptperson sitzt, wodurch der Zuschauer die Handlung erlebt, als wäre er die Hauptfigur. Erinnerst du dich an diese Szenen in Videospielen wie Half-Life, in denen man alles durch die Augen des Helden sieht? Genau dieser Effekt ist es, den die POV-Einstellung erzeugt.

Aber die sozialen Netzwerke, immer kreativ und experimentierfreudig, haben das Konzept noch weitergeführt. Was als eine Art begann, persönliche Perspektiven zu zeigen — zum Beispiel Reiseblogger, die POV nutzten, um ihre Follower an exotische Orte zu versetzen — hat sich zu Ich-Erzählungen, alltäglichen Situationen voller Ironie und sogar Geschichten entwickelt, die aus der Perspektive von Haustieren oder fiktiven Figuren erzählt werden. Tatsächlich ist es auf Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels kaum möglich, ein paar Minuten zu scrollen, ohne auf ein POV-Video zu stoßen, das dich einlädt, dich in die Haut von jemandem (oder etwas!) anderem zu versetzen.

Blickwinkel: Vom Kino zu deinem Smartphone

Das Interessanteste ist, wie dieses technische Mittel vom Zelluloid auf die Handfläche deines Smartphones sprang. In Filmen wie Gravity (verfügbar auf HBO und Movistar+) wird die subjektive Einstellung eingesetzt, um uns gemeinsam mit Sandra Bullock in die Weltraangst eintauchen zu lassen, während in dem Film Project X (verfügbar auf Netflix) die Kamera uns zu direkten Zeugen einer völlig außer Kontrolle geratenen Teenager-Party macht. Sogar die Musik hat sich dem Phänomen angeschlossen: Das Musikvideo ‚Smack My Bitch Up‚ von The Prodigy erlangte Kultstatus, weil es die ganze verrückte Nacht aus der Perspektive des Protagonisten zeigte, mit einer unerwarteten Wendung am Ende, die in der Popkultur Spuren hinterließ — obwohl es aufgrund seines kontroversen Inhalts auch zu Zensuren kam.

pov que significa

In den heutigen sozialen Netzwerken ist das POV zu einer eigenen Sprache des Erzählens geworden. Von kleinen Sketches bis hin zu dramatischen oder komischen Erzählungen nutzen Creator dieses Format, um emotional mit ihrem Publikum zu verbinden und ihm das Gefühl zu geben, ein aktiver Teil des Inhalts zu sein. Und es beschränkt sich nicht nur auf Video: Man findet es auch in Fotos oder geschriebenen Threads, die diese Vertrautheit mit der Person auf der anderen Seite des Bildschirms suchen.

Warum ist POV so erfolgreich und wie kannst du es nutzen?

Es ist kein Zufall, dass POV bei den Lieblingsformaten der Generation Z und Fans des digitalen Storytellings so durchstartet. Wer möchte sich nicht für einen Moment in ein anderes Leben, eine andere Realität oder sogar ein anderes Universum versetzen — als wäre dein Smartphone eine direkte Tür zum Geek-Multiversum? Außerdem erlaubt dieser Ansatz, mit unterschiedlichen erzählerischen Perspektiven zu spielen: in der ersten Person („ich habe das erlebt“) oder in der dritten Person („sie war dort, als…“), was zu kreativen, nahbaren und oft überraschenden Videos führt.

Trau dich auch selbst zu experimentieren: Nimm diesen alltäglichen Moment aus deiner Perspektive auf oder erfinde eine Geschichte aus den Augen deines Haustiers mit dem Hashtag #POV. Du musst kein Filmemacher sein oder eine GoPro besitzen wie ein professioneller Streamer; es reicht, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und die Werkzeuge zu nutzen, die Apps wie TikTok und Instagram bieten.

Also weißt du Bescheid: Jedes Mal, wenn du ein Video mit der Kennzeichnung #POV siehst, denke daran, dass du vor einem kleinen Meisterwerk des digitalen Storytellings stehst, direkter Erbe des experimentelleren Kinos und angepasst an die hypervernetzten Codes des 21. Jahrhunderts. Bereit, deine eigene Geschichte aus einem anderen Blickwinkel zu erstellen?

.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.