Wenn du zu denen gehörst, die jedes Mal aufseufzen, wenn das Mobiltelefon klingelt, weil du befürchtest, es könnte ein Werbeanruf, Spam oder einfach jemand sein, mit dem du nicht sprechen möchtest, dann ist dieser Artikel für dich! Heutzutage sind unerwünschte Anrufe fast so alltäglich wie deine WhatsApp-Benachrichtigungen zu überprüfen oder die Firmware deiner Smartwatch zu aktualisieren. Aber hast du dich jemals gefragt, wie du die Kontrolle übernehmen und diese Anrufe direkt ins digitale Nichts verbannen kannst? Hier erfährst du, wie du Nummern auf Android und iPhone blockierst, ganz entspannt und mit allen Tricks, die ein echter Geek kennt.
Warum eine Nummer blockieren? Die Invasion des Telefon-Spams
Werbeanrufe haben sich zu echten Eindringlingen unserer Privatsphäre entwickelt, die in Meetings, Pausen oder sogar in diese epischen Nintendo Switch‑Sessions platzen. Einer Studie von Truecaller zufolge gehört Spanien zu den Ländern, die am stärksten unter dieser Art von Telefonbelästigung leiden und belegt weltweit den fünften Platz. Besorgniserregend ist nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Natur dieser Anrufe: Mehr als 20 % stehen im Zusammenhang mit Betrugsversuchen. Zwar ignorieren viele unbekannte Nummern einfach, doch besteht das Risiko, wichtige Kommunikation zu verpassen. Deshalb ist die native Blockierfunktion, die Smartphones bieten, zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um unsere Ruhe zu bewahren.
Es geht nicht nur um unbekannte Nummern: Du kannst auch persönliche Gründe haben, Anrufe bestimmter bekannter Kontakte vermeiden zu wollen. In beiden Fällen kann die Liste der blockierten Nummern die endgültige Lösung sein, um jemanden fernzuhalten, ohne auf den Support deines Anbieters angewiesen zu sein, wie man das früher gemacht hat.
Wie du eine Nummer auf Android blockierst: personalisiere deinen digitalen Schutzschild
Android entwickelt sich seit Jahren weiter und erlaubt heute das Blockieren von Nummern direkt aus der App Telefon. Der Prozess kann je nach Marke oder Systemversion leicht variieren, aber der allgemeine Weg ist meist folgender: öffne Telefon, rufe den Anrufverlauf auf, finde die störende Nummer und tippe darauf, um Optionen wie ‚Sperren‘ oder sogar ‚Als Spam melden‘ zu sehen. Wenn du es direkt angehen und erweiterte Einstellungen vornehmen möchtest, gehe in der Telefon-App zu Einstellungen und suche den Bereich Gesperrte Nummern. Von hier aus kannst du manuell diejenigen Nummern hinzufügen, die du fernhalten möchtest.
Stören dich besonders anonyme oder private Nummern? Android erlaubt es auch, alle Anrufe von unbekannten Nummern mit einer einfachen Option unter Einstellungen > Gesperrte Nummern zu blockieren. Beachte jedoch, dass dies nur Anrufe ohne Identifikation betrifft; Anrufe von normalen Nummern, die nicht in deinem Adressbuch gespeichert sind, wirst du weiterhin erhalten.
Sobald eine Nummer blockiert ist, gehen ihre Anrufversuche direkt an die Mailbox, wenn du diese aktiviert hast, und du erhältst keine Benachrichtigung. Hast du deine Meinung geändert? Entsperren ist genauso einfach: gehe zu Gesperrte Nummern in der Telefon-App und entferne den gewünschten Kontakt mit ein paar Tippen. Einfacher als deinen Router nach einem Update neu zu starten!
Kontakte auf dem iPhone blockieren: Sicherheit made in Cupertino
Auch Nutzer des Apple‑Ökosystems können sich leicht vor unerwünschten Anrufen auf ihrem iPhone schützen. Der direkteste Weg besteht darin, in Einstellungen zu gehen, dann Telefon auszuwählen und den Abschnitt Gesperrte Kontakte aufzurufen. Von dort aus kannst du Kontakte nach Bedarf hinzufügen oder entfernen.
Und wenn die Nummer nicht als Kontakt gespeichert ist? Kein Problem: Öffne einfach die Anrufliste, tippe auf das ‚i‘ (Information) neben der störenden Nummer und scrolle, bis du die Option Kontakt blockieren findest. Dadurch kann diese Person dich nicht mehr telefonisch erreichen, dir keine iMessages mehr senden oder ein FaceTime mit dir versuchen; jeder Versuch geht, falls aktiviert, direkt an die Mailbox. Außerdem kannst du in diesem Menü ganz einfach einsehen und verwalten, wer blockiert ist.
Wäre es nicht großartig, eine Art persönlichen Firewall für den Alltag zu haben? Genau das erreichst du mit diesen nativen Tools, sowohl in Android als auch in iOS. Ob um aufdringliche Verkäufer zu vermeiden oder heikle persönliche Situationen zu regeln — dein Smartphone verwandelt sich so in einen echten Geek-Schutzschild à la Cortana oder Jarvis.
Zusammengefasst ist das Blockieren unerwünschter Nummern heute eine Frage von wenigen Fingertipps: schnell, intuitiv und jederzeit rückgängig zu machen. Es gibt keine Ausreden mehr, sich von Leuten stören zu lassen, die du nicht annehmen willst. Also beim nächsten Mal, wenn du einen verdächtigen oder einfach lästigen Anruf bekommst… Glaubst du nicht, dass es Zeit ist, dein Mobil‑Erlebnis so zu personalisieren, wie es jeder Tech‑Fan tun würde?
.