Das Samsung Galaxy A16 hat sich als „Allrounder“-Handy einen Namen gemacht, weil es Preis und Ausstattung gut ausbalanciert, und nun legt sein Nachfolger, das Galaxy A17, dort nach, wo es besonders auffällt: beim Display. Während das iPhone 16 weiterhin bei 60 Hz verharrt, steigt dieses Einsteigergerät auf 120 Hz — etwas, das in dieser Preisklasse vor Kurzem noch undenkbar war. Macht ein Wechsel Sinn, wenn du bereits ein A16 hast, oder ist es besser zu warten? Wir analysieren das genau, damit du beim ersten Mal die richtige Entscheidung triffst.

Design und Display: 120 Hz für alle

Samsung ändert die Optik: Statt des S‑Serie‑Stils mit „schwebenden“ Linsen des A16 setzt das A17 auf ein längliches Pillen‑Modul, näher an dem, was wir zuletzt bei Xperia‑Modellen gesehen haben. Auf der Vorderseite wirkt dagegen alles vertraut: großzügige Ränder, ausgeprägtes Kinn und ein Tropfen‑Notch für die Selfie‑Kamera.

In der Hand sind die Unterschiede minimal. Das Galaxy A17 ist 7,5 mm dünn und wiegt 192 g, gegenüber 7,9 mm und 200 g beim A16; es wirkt einen Hauch schlanker, das Gefühl ist aber praktisch identisch. Bei den Materialien setzen beide auf einen Kunststoffrahmen und Gorilla Glass Victus auf dem Display, wobei das A16 eine Kunststoffrückseite hat und das A17 eine Rückseite aus Glasfaser. Farblich ist die neue Generation in Schwarz, Grau und Blau erhältlich, während das A16 Schwarz, Grau und ein helles Grün anbot.

Die größte Entwicklung steckt im Panel: Weiterhin haben wir ein 6,7 Zoll Super AMOLED mit FHD+ Auflösung (1080 x 2340), doch das Galaxy A17 erhöht die Bildwiederholrate auf 120 Hz und lässt damit die 90 Hz des A16 hinter sich. Beide geben 800 nits im High‑Brightness‑Modus (HBM) an, und in früheren Tests erreichte das A16 733 nits bei 100% APL mit einem Minimum von 1,6 nits — diese Werte dienen als Referenz, bis die Messungen fürs A17 vorliegen. Tatsächlich fühlt sich das Scrollen oder Spielen so geschmeidig an wie mit aktiviertem G‑Sync/FreeSync auf einem Gaming‑Monitor: hat man sich erst daran gewöhnt, gibt es kein Zurück mehr.

Leistung und Software: derselbe Motor, längere Lebensdauer

Wenn du auf einen Leistungssprung gehofft hast, sollte du deine Erwartungen dämpfen. Herz des Galaxy A17 ist derselbe Exynos 1330 (5 nm) wie im A16; in bestimmten Märkten kam letzteres auch mit dem MediaTek Dimensity 6300, am Gesamtbild ändert das jedoch wenig: Es handelt sich um einen eher modesten Chip. In Benchmarks erzielt der Exynos 1330 Werte unter 1000 Punkten im Single‑Core und rund 1900 im Multi‑Core bei Geekbench 6, sowie etwa 360 Punkte in 3DMark — daher sind keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Generationen zu erwarten.

Bei den Speichervarianten bleibt alles beim Alten: Varianten ab 4/128 GB mit Aufstockung in 2‑GB‑Schritten bis zu 8/256 GB, ausreichend, um sich im oberen Bereich des Einsteigersegments zu platzieren. Der Fingerabdrucksensor sitzt weiterhin an der Seite und ist kapazitiv — ein bewährter, schneller Klassiker zum Entsperren ohne Schnickschnack.

Ein starkes Argument ist dagegen der Support. Das Galaxy A17 kommt mit Android 15 und wirbt mit bis zu sechs Jahren großer Updates, genauso wie das A16 —das mit Android 14 startete—, wobei das neue Modell wegen des späteren Startzeitpunkts faktisch ein Jahr länger versorgt wird. Für ein Handy in dieser Preisklasse ist so lange aktuelle Software fast genauso ein Unterscheidungsmerkmal wie der Sprung auf 120 Hz — etwas, das Technik‑Enthusiasten genauso schätzen wie ein gutes ProMotion‑Display im Apple‑Ökosystem.

Kameras, Akkulaufzeit und Preis: Lohnt es sich?

Die Rückkamera‑Konfiguration bleibt erhalten: 50 MP für den Hauptsensor, 5 MP für das Ultraweitwinkel und 2 MP für die Makro, dazu 13 MP für die Selfie‑Kamera. Die Schlüsselneuheit des A17 ist, dass der Hauptsensor nun eine optische Bildstabilisierung (OIS) erhält — ein wertvoller Vorteil bei Low‑Light‑Fotos und für stabilere Videos. Das A16 lieferte bereits mehr als erwartet in seiner Klasse und erreichte 124 von 158 Punkten in einem zusammengesetzten Benchmark, mit 71/85 für die Hauptkamera und 25/30 für die Frontkamera; falls Samsung die Bildverarbeitung im A17 optimiert hat, sollte sich das zusammen mit OIS bemerkbar machen — das wird sich aber erst mit direkten Vergleichsbildern bestätigen lassen.

galaxy a17 vs a16

Beim Akku: keine Überraschungen — jeweils 5.000 mAh und kabelgebundenes Laden mit 25 W über USB‑C, kabelloses Laden fehlt. In zusammengesetzten Tests kam das A16 auf 6 Std. 12 Min. pro Zyklus, ein akzeptables, aber nicht führendes Ergebnis, wahrscheinlich durch die Effizienz des SoC gedämpft. Die volle Ladung des A16 dauerte 1 Std. 43 Min.; wiederholt das A17 diese Werte, bleibt es hinter Konkurrenz zurück, die in einer halben Stunde aufladen kann — hier scheint die Priorität eher auf der langfristigen Akkugesundheit als auf roher Ladeleistung zu liegen.

Und der Preis? Das Samsung Galaxy A17 ist für 239 Euro erhältlich, Details für die USA stehen noch aus, was es zu einer sehr attraktiven Option macht, wenn du ein günstiges Handy oder ein solides Zweitgerät suchst. Wenn du bereits ein A16 besitzt, ist der Sprung nicht zwingend: abgesehen vom 120‑Hz‑Display und dem OIS ist der Rest praktisch ein Déjà‑vu. Kommt du jedoch von einem älteren Gerät —oder suchst dein erstes Android—, macht die Kombination aus flüssigem Panel, Hauptkamera mit Stabilisierung und sechs Jahren Support das A17 zu einem runden Kandidaten im Einsteigersegment.

.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.