Erinnerst du dich nicht mehr, welches genaue Modell dein Samsung-Fernseher ist und brauchst einen schnellen Hinweis, um eine Halterung zu kaufen, eine Antenne aufzurüsten oder Kompatibilitäten wie HDMI 2.1 zu prüfen? Gute Nachrichten: Diese Information ist nicht nur griffbereit, sondern ermöglicht es dir auch, das Baujahr, den Paneltyp, die Verkaufsregion und sogar den Tuner zu entschlüsseln. Hier erklären wir, wo du die Modellnummer findest und wie du sie wie ein echter Wohnzimmer-Hacker interpretierst. Denk daran, dass Samsung kürzlich ein Tutorial mit Tipps zur Auswahl des TVs, der am besten zu dir passt veröffentlicht hat.
Wo die Modellnummer zu finden ist: Rücketikett und TV-Menü
Die direkteste Methode ist, das Identifikationsetikett auf der Rückseite des Fernsehers zu betrachten. Dort findest du die Modellnummer zusammen mit einem Barcode und weiteren wichtigen Angaben. Samsung bringt diesen Aufkleber auf all seinen Fernsehern sowie auf anderen Geräten der Marke an, wie Soundbars, Heimkinosystemen, Blu-ray-Playern oder sogar MP3/MP4-Playern, sodass sich die Gewohnheit, „hinten nachzusehen“, immer lohnt.
Wenn dein Fernseher ein Smart TV ist, gibt es eine noch bequemere Alternative im System selbst: Gehe zu Einstellungen (Zahnrad-Symbol) und suche den Bereich Support. Öffne dort „Info zu diesem TV“. Auf diesem Bildschirm siehst du die Modellnummer, die Seriennummer und sogar die installierte Softwareversion. Bei einigen Modellen musst du eventuell „Alle Einstellungen“ ausklappen, um das komplette Menü zu sehen. Beachte, dass dieser Pfad nur bei Smart-TVs verfügbar ist; nicht vernetzte Modelle haben diese Option nicht.
Mit einer der beiden Methoden erhältst du den vollständigen Modellcode. Und jetzt? Es gilt, ihn zu entschlüsseln, um alle darin verborgenen Informationen auszuschöpfen.
Modelle ab 2008: Was jeder Buchstabe und jede Zahl bedeutet
Bei den neueren Modellen zeigt das erste Zeichen den Typ des Fernsehers an:
- Q = QLED
- U = LED
- P = Plasma
- L = LCD
- H = DLP
- K = OLED
Das zweite Zeichen gibt die hauptsächliche Verkaufsregion an:
- N = Nordamerika
- E = Europa
- A = Asien
Anschließend folgt die Bildschirmgröße in Zoll. Zum Beispiel entspricht „62“ einer Diagonale von 62 Zoll. Danach kommt eine Folge, die die Familie oder Serie identifiziert, und hier werden bekannte Reihen sichtbar. Einige nützliche Muster:
- LS03C / LS03B / LS03A: The Frame (2023 / 2022 / 2021)
- LS05T: The Sero (2020)
- LS01T: The Serif (2020)
- LST7T: The Terrace (2020)
- QN***C / QN***B / QN***A: Neo QLED 8K (2023 / 2022 / 2021)
- Q**B / Q**A: QLED 4K (2022 / 2021)
- Q***T: QLED 8K (2020)
- RU (2019 UHD), TU (2020 UHD), AU (2021 UHD): UHD-Familien nach Jahr
Danach folgt ein Buchstabe, der die „Generation“ innerhalb der Reihe angibt (A = erste, B = zweite) und ein weiterer, der den integrierten Tuner definiert — ein entscheidender Hinweis, wenn du Antenne oder Kabelfernsehen nutzen willst:
- F = ATSC/QAM (USA, Kanada)
- U = DVB (Europa)
- G = ISDB-T (Lateinamerika)
Der folgende Buchstabe ist oft der Designcode (häufig X), und der abschließende Block aus zwei Buchstaben verrät das Land oder die Zone. Die gebräuchlichsten sind: ZA (USA), RU (Russland), UA (Ukraine), ZC (Chile), XU (Europa/Vereinigtes Königreich) und XY (Australien). Mit dieser Aufschlüsselung kannst du in Sekunden erkennen, ob dein Fernseher vom europäischen oder amerikanischen Markt stammt — nützlich bei der Suche nach Updates, Ersatzteilen oder beim Vergleich von Spezifikationen zwischen Regionen.
Zusammengefasst: Mit dem ersten Buchstabenpaar weißt du Typ und Region; mit den Zahlen die Größe; mit der Serienbezeichnung die Positionierung (The Frame, Neo QLED usw.); mit dem Generationsbuchstaben und dem Tuner die „Kleingedruckten“, die Kompatibilitäten und Nutzungserfahrungen bestimmen.
Modelle 2007 und älter: Präfix, Jahr und Auflösung lesen
Bei älteren Fernsehern ändert sich das Schema, doch die Logik bleibt klar. Das Präfix des Modells identifiziert die Technologie:
- FP / HP = Plasma
- LN = LCD
- HL = DLP
- TX = CRT
Nach einem Bindestrich zeigt der erste Buchstabe das Modelljahr an: T (2007), S (2006), R (2005), P (2004), N (2003) und M (2002). Danach folgen Zahlen, die die Diagonale in Zoll angeben, gefolgt von weiteren Ziffern, die die konkrete Serie kennzeichnen. Der nächste Block fasst die Auflösung zusammen: F bedeutet Full HD und H steht für HD.
Wie bei den neueren Modellen taucht oft ein X als Designcode auf und am Ende eine Gruppe von Buchstaben mit Informationen zur Herstellung. Dieser Standard ermöglicht es dir schnell, den technologischen Kontext der jeweiligen Epoche einzuordnen: ob du es mit einem HD- oder Full-HD-Panel zu tun hast, das genaue Jahr und die Bildplattform — wichtig, wenn du passende Peripherie, Kabel oder Halterungen für diese Generation suchst.
Mit dieser Karte im Kopf — erscheint die Modellnummer jetzt nicht weniger wie ein Hieroglyph? Sie ist ein äußerst nützliches Identifikationsmerkmal, um das Alter des Geräts, den Paneltyp, die Region und den Tuner herauszufinden, und hilft dir außerdem beim Supportkontakt oder beim Vergleich von Reihen. Beim nächsten Mal, wenn dich jemand fragt, welchen Samsung du hast, kannst du mit millimetergenauer Präzision antworten, so wie wenn du die Firmware-Version deines Routers überprüfst, bevor du ein Update einspielst.
.