Smartphones kosten uns viel Geld und angesichts der heutigen Lage können wir es uns nicht leisten, sie zu verlieren, geschweige denn, dass sie uns gestohlen werden. Zum Glück haben die Hersteller in den letzten Jahren – so negativ das auch ist – mehr Funktionen eingeführt, um unsere Daten zu schützen, falls unser Smartphone entwendet wird, und eines dieser neueren Werkzeuge ist die Android-Antidiebstahlsperre.
Diese Option ist ab Android 10 verfügbar und nutzt die Sensoren unseres Handys, um zu erkennen, ob jemand es dir aus der Hand gerissen hat und weggelaufen ist, wobei der Bildschirm gesperrt wird, damit der Dieb nicht auf unsere Apps und Daten zugreifen kann.
So aktivierst du den Diebstahlschutz unter Android
Wie so oft kann der Prozess je nach Smartphone‑Marke leicht variieren, aber im Folgenden geben wir dir die allgemeinen Schritte, die dir helfen können, zu dieser nützlichen Funktion zu gelangen:
- Gehe in die Einstellungen deines Smartphones.
- Scrolle zu Sicherheit und Datenschutz (oder ähnlich).
- Dort gehe zum Abschnitt Mehr Sicherheit und Datenschutz (oder ähnlich).
- Scrolle nach unten, bis du Diebstahlschutz findest.
- Aktiviere die Option Antidiebstahl‑Sperre.
Alternativ, wenn du diese Funktion nicht findest, kannst du in die Einstellungen gehen und das Wort «antidiebstahl» in die obere Suchleiste eingeben, um direkt den Bereich für den Diebstahlschutz zu finden. Falls es so immer noch nicht erscheint, bedeutet das, dass dein Smartphone dieses Tool noch nicht hat (oder dass deine Android-Version niedriger als 10 ist).
Aktiviere es so schnell wie möglich, damit deine Daten von Anfang an geschützt sind
Wie bereits erwähnt, ist dieses System so konzipiert, dass der Bildschirm gesperrt wird, wenn es erkennt, dass dir jemand das Telefon aus der Hand gerissen und geflüchtet ist. Da es möglich ist, dass das Handy beim Benutzen entsperrt war, wäre es sehr einfach für den Dieb, auf deine Apps zuzugreifen, sobald er es dir entrissen hat, daher sperrt diese Funktion das Gerät schnell, bis du die von dir konfigurierte Verifizierungsmethode (Fingerabdruck, Gesicht, PIN, Muster…) eingibst.
Außerdem kannst du in demselben Bereich festlegen, dass das Gerät auch gesperrt wird, wenn es keine Verbindung mehr hat (etwas, das bei solchen Diebstählen sehr häufig vorkommt; der Dieb stellt das Handy oft in den Flugmodus, um alle Verbindungen zu kappen). Aktiviere einfach die Sperre für Geräte ohne Verbindung, um diese zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen.
Schließlich ergänzt das alles die klassische Google-Fernsperre, über die du dein Gerät orten kannst (oder zumindest den letzten bekannten Standort sehen), es vollständig sperren kannst, bis du es zurückbekommst, und sogar alle Daten löschen, es klingeln lassen oder eine Nachricht auf dem Sperrbildschirm anzeigen kannst.
Vergiss nicht, diese Funktionen einzurichten, bevor etwas passiert! Wenn du das nicht getan hast, wirst du es später bereuen!
.