Hast du Lust, ein episches Abenteuer, eine futuristische Stadt oder einen teuflischen Parkour zu erkunden, ohne ihn Block für Block zu bauen? Gute Nachrichten: benutzerdefinierte Karten in Minecraft zu installieren ist einfacher, als es scheint, und öffnet dir außerdem die Tür zu Tausenden von von der Community erstellten Welten. Wenn du das Spiel bereits installiert hast, erklären wir dir in diesem Leitfaden von ActualApp Schritt für Schritt und ohne Umschweife, wie du sie auf Windows, Mac, Android und iPhone herunterlädst und installierst – mit nützlichen Tricks und ganz ohne seltsame Hacks. Mach es dir bequem, öffne deinen Lieblingsbrowser und mach deine SSD bereit, denn deine Liste an Welten wird ordentlich wachsen.
Wo man Karten bekommt und was du brauchst
Am besten besuchst du spezialisierte Portale mit Minecraft-Karten und suchst nach Kategorie oder Spielversion; wenn du eine Karte findest, die dir gefällt, öffne die Seite und suche den Download-Button. Dieser kann dich auf eine andere Seite weiterleiten und sogar Zwischenwerbung anzeigen, sodass du Anzeigen eventuell überspringen musst, bevor du die Datei erhältst. Normalerweise lädst du auf dem Rechner ein ZIP oder RAR herunter, oder auf Android eine .mcworld-Datei, ein modernes Format, das sich mit einem Tipp importieren lässt.
Nach dem Herunterladen entpacke die Datei, falls nötig: Auf dem Mac reicht ein Doppelklick, unter Windows musst du den Inhalt extrahieren. Im Inneren sollte sich ein Weltordner befinden (häufig mit Unterordnern wie DIM1 oder DIM-1), und genau diesen Ordner musst du später an den richtigen Ort kopieren. Ein wichtiger Hinweis: Für ältere Spielversionen erstellte Karten können in neueren Editionen fehlerhaft sein und umgekehrt, daher ist es ratsam, die empfohlene Version in der Beschreibung zu prüfen. Außerdem gilt: Diese Anleitung funktioniert nicht für Konsolen, wo sich keine benutzerdefinierten Karten auf diesem Weg installieren lassen.
Wenn du mit Google Chrome oder Firefox surfst, bekommst du in der Regel einen direkten, unkomplizierten Download; und auf manchen Seiten findest du, falls du nur den Seed zur Weltgenerierung willst, eine spezielle Option dafür. Bereit, die Karte in dein Spiel zu importieren?
Karten auf dem PC installieren (Windows und Mac)
Der Vorgang auf dem Rechner besteht darin, den Kartenordner in den Ordner mit den gespeicherten Welten des Spiels zu kopieren. Öffne zuerst den Minecraft Launcher; im Menü geh zu den Startoptionen und aktiviere die erweiterten Einstellungen, wenn du zur Bestätigung aufgefordert wirst. Erstelle bei Bedarf eine neue Konfiguration und aktiviere den Schalter für „Game directory“; du siehst dann einen Pfeil oder Zugriff, der direkt den Minecraft-Datenordner öffnet – das ist der schnellste Weg, damit du dich im Dateisystem nicht verirrst.
Öffne in diesem Ordner den Unterordner „saves“: dort liegen all deine Einzelspieler-Welten. Füge den zuvor kopierten Kartenordner ein; denk daran, dass es der Ordner sein muss, der die internen Spieldateien enthält, nicht die ZIP-Datei oder ein darüber liegender leerer Ordner. Unter Windows kannst du mit Strg+V einfügen und auf dem Mac mit Befehl+V, als würdest du Mods im Finder oder im Explorer verschieben. Schließe anschließend das Fenster, starte den Launcher und öffne das Spiel normal; im Menü „Ein Spieler“ solltest du die neue Karte wie jede andere gespeicherte Welt laden können.
Wenn die Karte nicht erscheint, prüfe zwei zentrale Punkte: dass du korrekt entpackt hast (manchmal ist ein Ordner mit dem gleichen Namen innerhalb eines anderen Ordners verschachtelt) und dass die Karte mit deinem Client kompatibel ist. Wenn du zuvor schwere Resource-Packs oder Shader mit deiner GPU verwendet hast, etwa Raytracing auf einer RTX, öffne die Welt beim ersten Mal ohne externe Packs, um Probleme einzugrenzen. Und nicht vergessen: Auf dem Mac ist das Entpacken meist automatisch per Doppelklick, während du unter Windows eventuell die Funktion „Extrahieren“ im Explorer nutzen musst, bevor du den Ordner kopierst.
Karten auf Mobilgeräten installieren: Android (.mcworld und .zip) und iPhone (iFunBox)
Auf Android hast du zwei Möglichkeiten. Der schnellste Weg ist das .mcworld-Format: lade die Datei im Browser herunter, finde sie im Ordner „Downloads“ und öffne sie; fragt das System, mit welcher App du die Datei öffnen möchtest, wähle Minecraft. Die App importiert die Welt und zeigt eine Erfolgsmeldung an; im Spiel erscheint die Karte dann in deiner Weltliste. Das ist nahezu ein „Ein-Tipp-und-losspielen“-Verfahren, ideal für alle, die sich nicht mit Ordnern auseinandersetzen wollen.
Kommt die Karte als .zip, nutze eine Kompressions-App wie WinZip. Lade das ZIP herunter, öffne es mit WinZip und entpacke es; suche danach den resultierenden Weltordner und verschiebe ihn manuell in den Pfad von Minecraft PE: games/com.mojang/minecraftWorlds, der sich normalerweise im internen Speicher (oder auf der SD-Karte, wenn die App dort liegt) befindet. Sobald du den Ordner in minecraftWorlds eingefügt hast, steht die Karte im Welt-Auswahlbildschirm des Spiels zur Verfügung. Wie beim PC: Achte darauf, wirklich den richtigen Weltordner und nicht einen darüber liegenden leeren Ordner kopiert zu haben.
Beim iPhone läuft der Vorgang über den Rechner mit iFunBox. Installiere iFunBox auf deinem PC oder Mac, öffne das Programm und verbinde das iPhone per Kabel; schließe iTunes, falls es sich automatisch öffnet, um Konflikte zu vermeiden. Gehe in iFunBox in den Bereich für Apps, finde Minecraft PE und navigiere in dessen Dateien bis zu games/com.mojang/minecraftWorlds. Füge dort den Kartenordner ein, den du auf dem Rechner heruntergeladen und entpackt hast. Kein Jailbreak erforderlich: mit iFunBox kannst du den App-Inhalt verwalten, und beim Öffnen von Minecraft auf dem iPhone erscheint die Welt bereit zum Spielen.
Abschließende Tipps für den technikaffinen Abschluss: Einige für die Desktop-Edition erstellte Karten lassen sich in der PE-Version zwar als normale Welten öffnen, können dabei aber Elemente verlieren oder bestimmte Funktionen nicht unterstützen; funktioniert etwas nicht, probiere eine andere Version derselben Karte oder suche nach einer speziell für deine Plattform angepassten Edition. Und wie immer: Lade nur von vertrauenswürdigen Seiten, überspringe Werbung mit Bedacht und prüfe die Kartenversion, bevor du dich ins Abenteuer stürzt. Bereit, dein Minecraft in eine unendliche Bibliothek bereit zum Erkunden zu verwandeln?