Künstliche Intelligenz bringt uns in den letzten Jahren sehr interessante Fortschritte. Auf Anwender-Ebene sind wir es gewohnt, Werkzeuge zu sehen, die eher auf Video und Bilder ausgerichtet sind, aber auch im Audiobereich werden Lösungen veröffentlicht, die dem einen oder anderen aus der Patsche helfen können. In diesem Fall sprechen wir über eine Methode, die vollkommen automatisch in der Lage ist, einen Song auseinanderzunehmen, um die Gesangsspur von der Instrumentalspur zu trennen.

So erhalten wir auf der einen Seite die Stimme des Sängers und auf der anderen die Begleitung des Songs. Ideal für Nutzer, die Remixe erstellen, Karaoke-Versionen beliebiger Lieder anfertigen oder etwa das Schlagzeug extrahieren möchten, um ein Cover zu machen (ja, sie können auch das eine oder andere Instrument isolieren; das sehen wir uns gleich an).

Erhalte die Mehrspuren einer MP3-Datei in wenigen Augenblicken

Splitter.ai trennt einen Song in 5 Spuren

Einer der empfehlenswertesten Dienste für solche Aktionen ist Splitter.ai, das direkt im Web läuft (es muss nichts heruntergeladen werden); tatsächlich funktionieren alle in diesem Beitrag genannten Dienste so.

Um es zu verwenden, geh einfach auf die Website von Splitter.ai und ziehe oder lade den Song hoch, den du trennen möchtest; er kann im mp3-, wav- oder anderen gängigen Formaten vorliegen, solange die Datei zwischen 0 und 50MB groß ist oder nicht länger als 20 Minuten dauert.

Bevor du dein Stück hochlädst, achte darauf zu wählen, in wie viele Spuren es zurückgegeben werden soll: in 5 Spuren (Gesang, Bass, Schlagzeug, Klavier und der Rest) oder 2 Spuren (Gesang und Instrumental).

Nach einigen Augenblicken — je nach Auslastung der Server — kannst du die verschiedenen extrahierten Spuren im Bereich Meine Uploads herunterladen (vor allem: verlasse die Seite nicht, sonst musst du die Datei erneut hochladen).

Dieser Dienst ist völlig kostenlos und erfordert nicht einmal eine Registrierung, obwohl du dich freiwillig anmelden kannst, um eine Historie deiner Uploads zu führen oder um ihre Erweiterung zu erwerben, die jedoch kostenpflichtig ist.

melody.ml trennt ebenfalls Instrumente

Eine praktisch identische Alternative ist melody.ml. Sowohl diese als auch Splitter.ai basieren auf dem Open-Source-Projekt Deezer Spleeter, daher ist es nicht ungewöhnlich, verschiedene sehr ähnliche Angebote im Netz zu finden. In diesem Fall funktioniert melody.ml ebenfalls über seine Website und trennt Songs in Mehrspuren.

Um es zu benutzen, rufe einfach melody.ml auf, gib deine E-Mail-Adresse ein (an diese wird der Download-Link gesendet) und wähle deine mp3 sowie die gewünschte Trennmethode (4 Spuren: Gesang, Schlagzeug, Bass und der Rest, oder 2 Spuren: Gesang und Instrumente).

melody.ml begrenzt die Nutzung auf zwei Songs pro Nutzer; danach musst du bezahlen (50 Cent pro Song) oder eine neue E-Mail-Adresse angeben (und die Browserdaten löschen).

Vocali.se, falls du nur Gesang und Instrumental trennen willst

Auf der anderen Seite steht Vocali.se, ein Dienst, der dir im Gegensatz zu den vorherigen nur die Option bietet, die Gesangsspur und die Instrumentalspur zu extrahieren, basiert jedoch ebenfalls auf dem Spleeter-Projekt von Deezer.

Die Nutzung ist völlig kostenlos, unbegrenzt und erfordert keine Registrierung. Um ihn zu verwenden, rufe die Webseite von Vocali.se und ziehe deine Audiodatei (weniger als 200MB und maximal 10 Minuten Dauer) hoch, und sobald sie geladen ist, klicke auf Musik und Gesang trennen.

Der Song wird auf ihre Server hochgeladen und nach einigen Minuten Verarbeitung wird automatisch eine .zip-Datei mit den beiden Spuren heruntergeladen (achte auf Speicherberechtigungen und Pop-up-Fenster deines Browsers).

Spuren von Gesang und Instrumenten ohne Internetverbindung trennen

All diese zuvor gezeigten Websites basieren, wie bereits erwähnt, auf Spleeter von Deezer. Wenn du nicht von diesen Online-Diensten abhängig sein willst oder ein Programm auf deinem USB-Stick mitnehmen möchtest, das ohne Internet funktioniert, kannst du Spleeter von Deezer selbst installieren, indem du den Anweisungen im folgenden Video folgst.

Abschließend sei gesagt, dass die Ergebnisse sehr selten ideal sind. Generell — und das hängt stark von Mischung und Qualität des Songs ab — weisen die Spuren Artefakte auf, die durch das Entfernen bestimmter Frequenzen entstanden sind und die Spuren des verwendeten Algorithmus erkennen lassen. Trotzdem waren wir in einigen Fällen wirklich überrascht und erhielten praktisch saubere Acapellas und Schlagzeugspuren.

.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.