Wurde dein Facebook-Konto „entführt“ und du kannst dich nicht mehr anmelden? Ruhe bewahren: Die Plattform hat einen Wiederherstellungsprozess, der genau für solche Situationen gedacht ist, sowohl in der mobilen App als auch im Browser auf deinem Computer, und er funktioniert mit einem temporären sechsstelligen Code, der per SMS oder per E‑Mail ankommt. Außerdem bietet er dir an, alle offenen Sitzungen zu schließen, um den Eindringling sofort auszusperren. In diesem Leitfaden fassen wir das offizielle Verfahren zusammen und erklären, wie du jeden Schritt ohne Probleme durchläufst, mit einigen wichtigen Erinnerungen, damit alles reibungslos verläuft. Bereit, die Kontrolle zurückzugewinnen und dein Profil so abzusichern, als würdest du 2FA in deinem Lieblingsdienst aktivieren?

Erste Schritte: Identifiziere dein Konto und wähle, wie du dich verifizieren möchtest

Das Erste ist, den Prozess zum Zurücksetzen des Passworts von der Anmeldeseite aus zu starten. Öffne auf dem Mobilgerät die Facebook-App und tippe auf die Hilfsoption, um dann auf „Passwort vergessen?“ zuzugreifen; am Computer musst du nur facebook.com aufrufen und den Link „Passwort vergessen?“ unter dem Passwortfeld anklicken. In beiden Fällen wird das System dich auffordern, die E‑Mail-Adresse oder die Telefonnummer einzugeben, mit der du dich anmeldest, damit es dein Profil finden kann; wenn du nie eine Telefonnummer hinzugefügt hast, verwende die E‑Mail, und wenn du beides hast, reicht jedes der beiden.

Sobald dein Konto erkannt wurde, wähle die Wiederherstellungsmethode: einen Code per E‑Mail oder per SMS zu empfangen; am Computer kannst du dich alternativ auch mit deinem Google-Konto verifizieren, was den Code-Schritt umgeht. Wenn du den Versand anforderst, öffne dein Postfach oder deine Nachrichten und suche die Nachricht von Facebook mit dem sechsstelligen Code; gib ihn ins entsprechende Feld ein und bestätige sofort, da er nach wenigen Minuten verfällt. Wenn er nicht ankommt oder zu viel Zeit vergangen ist, nutze die Option „Erneut senden“, um einen neuen Code zu generieren, wie du es von jedem OTP-Dienst in der Cloud kennst.

Schritt für Schritt: Mobilgerät und Computer zum Zurücksetzen des Passworts

Auf dem Mobilgerät führt dich der Assistent nach Eingabe des Codes zur Seite zum Ändern des Passworts; lege ein neues Passwort fest und wenn Facebook dich fragt, ob du dich auf anderen Geräten abmelden möchtest, stimme zu, damit dein Konto auf jedem Handy, Tablet oder Computer, auf dem es angemeldet war, geschlossen wird und auch der Angreifer ausgesperrt wird. Ab diesem Moment meldest du dich mit dem neu erstellten Passwort an und kannst ganz normal weitermachen.

posts antiguos de facebook

Auf dem Computer ist der Ablauf sehr ähnlich: Nachdem du auf „Passwort vergessen?“ geklickt hast, gib deine E‑Mail oder Telefonnummer ein und bestätige; wähle, ob du den Code per E‑Mail oder per SMS erhalten möchtest, oder verifiziere deine Identität mit deinem Google-Konto, was praktisch als föderierte Anmeldung wirkt und dir erlaubt, den Code-Schritt zu überspringen. Wenn du den Code wählst, gib ihn ein und fahre fort; das System wird dich auffordern, das neue Passwort einzugeben, und nach dem Speichern bietet es dir an, alle aktiven Sitzungen zu schließen, sodass der Zugang nur noch auf dem Gerät besteht, das du gerade verwendest. Dieses globale Abmelden wirkt wie das Widerrufen alter Tokens in anderen Diensten und minimiert das Risiko, dass der Eindringling weiter Zugriff behält.

Wenn du dich nicht einloggen kannst oder deine Daten geändert wurden: Nutze das Tool für kompromittierte Konten

Und was, wenn der Angreifer deine E‑Mail, deine Telefonnummer oder sogar deinen Namen geändert hat? In diesem Fall nutze das Tool für kompromittierte Konten von Facebook, das dich durch einen speziellen Wiederherstellungsablauf führt. Beginne damit, dein Konto mit der E‑Mail oder Telefonnummer zu identifizieren, an die du dich erinnerst, gib das letzte gültige Passwort ein, an das du dich erinnerst, und wähle den Grund aus, der deine Situation beschreibt (z. B. wenn du Beiträge oder Veranstaltungen siehst, die du nicht erstellt hast, oder wenn jemand ohne Erlaubnis zugegriffen hat). Danach bewertet Facebook die jüngsten Aktivitäten und ermöglicht es dir, ein neues Passwort festzulegen, deinen aktuellen Namen beizubehalten oder ihn gegebenenfalls wiederherzustellen, und Änderungen zu überprüfen, um unbekannte Einstellungen und Beiträge rückgängig zu machen oder zu löschen.

Wenn der Angreifer deine Wiederherstellungsmethoden gelöscht hat, gib bei der Fallöffnung alle früheren Kontaktmöglichkeiten (E‑Mails oder Nummern, die du zuvor verwendet hast) an, da das bei der Identitätsprüfung hilft. Bedenke, dass Facebook solche Vorfälle sehr ernst nimmt, aber nicht immer eine sofortige Wiederherstellung garantieren kann; daher ist es ratsam, geduldig zu sein und bei Bedarf höflich nachzufassen, wenn Tage vergehen; fühlst du dich ignoriert, beharre bestimmt, aber freundlich. Wichtig: Verzichte darauf, auf Drittanbieter mit angeblichen „Wundern“ zurückzugreifen, die versprechen, dein Konto zu reparieren; abgesehen davon, dass das keine gute Idee ist, kann es das Problem verschlimmern. Zuletzt: Sobald du den Zugriff wiedererlangt hast, aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um bei jeder Anmeldung einen zusätzlichen Code zu verlangen, und ziehe in Betracht, das Passwort regelmäßig zu ändern, denn genau diese zusätzliche Schicht macht den Unterschied gegenüber opportunistischen Angriffen, die darauf abzielen, Anmeldeinformationen abzugreifen oder schwache Passwörter zu knacken.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.