Nein, du bist nicht der Einzige, der jeden Tag einen (oder mehrere) Anrufe von unbekannten Nummern erhält, die tatsächlich betrügerisch sind. Cyberkriminelle finden Wege, uns anzurufen und im schlimmsten Fall zu betrügen. Bevor du jedoch abhebst, kannst du die Telefonnummer im Internet eingeben und herausfinden, wer dahintersteckt, und so den Anruf vermeiden, wenn du entdeckst, dass es sich um Spam handelt.
Mit diesen einfachen Methoden, die wir dir unten auflisten, kannst du schnell sehen, ob dich gerade ein reales Unternehmen anruft oder andere Nutzer darauf hingewiesen haben, dass es sich um einen typischen Betrug handelt (oder sogar solche Fälle, bei denen du abhebst und niemand antwortet).
Wie du herausfindest, wer dich anruft, indem du seine Telefonnummer eingibst
-
In Google mit der Nummer in Anführungszeichen suchen.
Einer der Tricks besteht darin, die Telefonnummer direkt in die Google-Suche einzugeben, dabei aber immer in Anführungszeichen, damit die Suche exakt ist und dir keine Ergebnisse zu ähnlichen Nummern zurückgibt.
So wäre es zum Beispiel ideal, wenn du einen Anruf von der Nummer «931202168» erhältst, diesen so zu suchen: «931202168». Denn manchmal führen Ergebnisse zu ähnlichen Nummern (mit anderer Endziffer, mit einer mittleren Ziffer verändert…). Deshalb ist es immer ratsam, die Suche in Anführungszeichen durchzuführen, da Google so interpretiert, dass dich nur genau die Ergebnisse interessieren, die diese Information genau so enthalten, wie du sie zwischen die Anführungszeichen gesetzt hast.
Viele Google-Seiten sammeln Informationen über Telefonnummern, und wenn es sich um eine verdächtige Nummer handelt, findest du möglicherweise schon in den ersten Ergebnissen deiner Suche Informationen, die dir Klarheit verschaffen.
-
Auf spezialisierten Webseiten suchen
Eine weitere Möglichkeit, direkt auf den Punkt zu kommen, ist, den Webseiten zu vertrauen, die sich darauf spezialisiert haben, diese Telefonnummern zu sammeln. Sie sagen dir zwar nicht den genauen Namen des Inhabers, geben dir aber genügend Informationen, damit du Schlüsse ziehen kannst.
Eine der meistgenutzten ist Lista Spam, die dank ihrer umfangreichen Datenbank (und besonders dank ihrer Nutzer) schnell zeigt, ob ein Anruf Spam ist, bevor du abhebst.
Es reicht einfach, die verdächtige Nummer in deren Suchleiste einzugeben und auf «Suchen» zu klicken.
Die Seite gibt dir einige Daten zurück, wie etwa die Anzahl der Anfragen, die diese Nummer auf der Webseite erhalten hat (wenn es viele sind, kannst du dir vorstellen, dass sie neben dir noch andere Leute angerufen hat) sowie die Meldungen, die eingegangen sind. Dabei handelt es sich nicht um rechtliche Anzeigen, sondern um Kommentare, die andere Nutzer hinterlassen und als gefährlich markiert haben.
Denn wie gesagt, das Entscheidende an dieser Webseite sind die Nutzer. Dank der Kommentare von Leuten wie dir kannst du sehen, ob die Nummer, die du prüfst, vertrauenswürdig ist oder nicht. Manchmal wirst du feststellen, dass es sich um einen betrügerischen Anruf handelt, und in anderen Fällen kannst du bestätigen, ob er von der Post, deinem Krankenhaus/der Krankenkasse, einem Anbieter usw. stammt.
.