Apple hat das iPhone 17 Pro Max vorgestellt und bringt, wie zu erwarten, eine Reihe von Änderungen mit, die darauf abzielen, diejenigen zu überzeugen, die das Neueste in Sachen Akku, Kamera und Display suchen. Wir haben es bereits mit seinem Hauptkonkurrenten Samsung Galaxy S25 Ultra verglichen, aber heute fragen wir uns: Reicht es aus, damit ein Nutzer des iPhone 15 Pro Max den Wechsel vollzieht? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst, mit überprüfbaren Daten und ohne Geschwafel, um dir bei der Entscheidung zu helfen.

Design und Display: größer, heller und mit neuem Schutzschild

Das iPhone 17 Pro Max übernimmt eine erneuerte Formsprache mit einer zweifarbigen Rückseite und einem breiteren Kamerastreifen, der das Modul neu in Szene setzt, behält dabei jedoch die dreieckige Anordnung der drei Sensoren bei. Der Rahmen besteht wieder aus Aluminium statt aus dem Titan des 15 Pro Max, eine auffällige Entscheidung, denn obwohl Titan hochwertig ist, bleibt Aluminium im Alltag leicht und robust. Das neue Modell ist außerdem leicht dicker (8,75 mm statt 8,25 mm) und schwerer (233 g statt 221 g), was zu beachten ist, wenn dich kopflastige Telefone stören, wenn du sie auf den Tisch legst.

Auf der Vorderseite kommt Ceramic Shield 2 mit einer Kratzfestigkeit, die laut Apple die des vorherigen Belags verdreifacht, sowie eine verstärkte Glasrückseite zum Schutz bei Stürzen. Das Display wächst auf 6,9 Zoll mit ProMotion 120 Hz und einem Spitzenwert von 3.000 Nits – ein merklicher Sprung gegenüber den 2.000 Nits des 6,7-Zoll-Panels des 15 Pro Max, was sich in besserer Ablesbarkeit bei Sonnenlicht niederschlagen sollte. Außerdem hat die Marke eine siebenlagige Anti-Reflex-Beschichtung hinzugefügt, um Reflexionen innen wie außen zu reduzieren; die Quelle deutet darauf hin, dass Apple ein von Samsung gefertigtes OLED-M14-Panel zur Verbesserung von Effizienz und Helligkeit verwendet.

Bei den Farben setzt der 17 Pro Max wieder auf auffälligere Töne mit Silver, einem markanten Cosmic Orange mit kupfernem Einschlag und Deep Blue, im Gegensatz zur zurückhaltenderen Palette des 15 Pro Max (Black Titanium, White Titanium, Blue Titanium und Natural Titanium). Und ja, das neue Modell fügt einen dedizierten ‚Camera Control‘-Button hinzu, der sich neben dem Action-Button einreiht; der 15 Pro Max verfügte nicht über diese spezifische Steuerung für Foto und Video.

iphone 17 pro max

Leistung und iOS: neuer Chip, gleiche Philosophie, mehr Ruhe

Angetrieben wird das iPhone 17 Pro Max vom Apple A19 Pro, einer Weiterentwicklung des A17 Pro aus dem 15 Pro Max. Die Verbesserungen konzentrieren sich darauf, länger anhaltende Lasten besser zu bewältigen und KI-Aufgaben on-device zu beschleunigen, bei gleichbleibender Effizienz des 3-nm-Prozesses. Im Alltag deutet die Quelle auf Verbesserungen hin, aber keine Revolutionen, da das 15 Pro Max bereits sehr leistungsfähig war; außerdem veröffentlicht Apple die RAM-Angaben nicht, doch es heißt, der 17 Pro Max verfüge über mehr Speicher, um zukunftssicherer zu sein.

Softwareseitig laufen beide mit iOS 26, das die Oberfläche im ‚Liquid Glass‘-Stil kleidet, inspiriert vom kristallinen Finish von visionOS. Für diejenigen, die noch weiter gehen wollen, bringt der Modus ‚Clear Look‘ Transparenz über die gesamte Benutzeroberfläche – ein mutiger ästhetischer Schritt. Über das Visuelle hinaus kommen Funktionen, die auf mehr Ruhe abzielen: Anruffilter, um Callcenter in Schach zu halten, Gruppenumfragen, um die ewige Freitag-Bar-Debatte zu ordnen, und eine aufgeräumtere Kamera-App, die Modi standardmäßig ausblendet, um die Nutzung zu vereinfachen. Außerdem kommt Live Translate in Anrufen, um Sprachbarrieren zu durchbrechen, und Fotos wird nach dem Durcheinander des letzten Updates neu organisiert.

Übrigens sind die Funktionen von Apple Intelligence in beiden Modellen verfügbar, sodass du diese Neuerungen nicht verpasst, wenn du beim 15 Pro Max bleibst. Wie beim Umstieg von einer SATA- auf eine NVMe-SSD sind die Verbesserungen vor allem bei schweren und anhaltenden Aufgaben spürbar, ändern aber nicht über Nacht alle Spielregeln.

Kameras, Akku und Laden: nützlicherer Zoom, Dual Capture und Ausdauer-Marathon

In der Fotografie behält das iPhone 17 Pro Max das Dreier-Setup der Rückkameras bei, doch diesmal sind alle drei 48 MP: Haupt-, Ultraweitwinkel- und ein neues Periskop-Tele mit einem Sensor, der 56 % größer ist als der des 15 Pro Max. Der native optische Zoom reduziert sich von 5x (120 mm) auf 4x (100 mm), eine Entscheidung, die praktisch die Vielseitigkeit für Porträts und Szenen erhöht, in denen 5x zu eng war. Dank des hochauflösenden Sensors ermöglicht der 17 Pro Max einen Sensor-Crop, der bis zu 8x (entsprechend 200 mm) Qualitätsverluste vermeidet. Zudem debütiert die Dual Capture-Aufnahme, mit der Front- und Rückkamera gleichzeitig filmen können – eine beliebte Funktion auf vielen Android-Geräten, die nun endlich aufs iPhone kommt.

chat gpt voice

Auf der Vorderseite steigt die Auflösung auf 18 MP und laut der Quelle besitzt der Sensor ein quadratisches Format, das das Aufnehmen von Querformatfotos aus vertikaler Haltung ermöglicht – ein Trick, der sich ideal für soziale Netzwerke eignet. Zum Vergleich: Das 15 Pro Max kombiniert ein 48-MP-Weitwinkel mit einem Ultraweitwinkel und Tele von jeweils 12 MP und behält eine Frontkamera mit 12 MP; es verfügt ebenfalls nicht über den Camera Control-Button des neuen Modells.

Die Akkulaufzeit ist ein weiteres Argument des 17 Pro Max. Apple schätzt bis zu 39 Stunden Videowiedergabe und 35 Stunden Streaming gegenüber 33 bzw. 30 Stunden beim 15 Pro Max – ein Zuwachs, der sich an langen Tagen ohne Steckdose bemerkbar macht. Außerdem steigt die kabelgebundene Ladeleistung auf 40 W und das MagSafe-Wireless-Laden erreicht 25 W (gegenüber 25 W bzw. 15 W beim 15 Pro Max), mit einer deutlichen Verbesserung: 0 auf 50 % in etwa 20 Minuten, während es zuvor rund 35 Minuten waren. Das ist die Art von Verbesserung, die, ähnlich wie das Anschließen einer Raspberry Pi an eine ordentliche USB-C-Stromquelle, auf dem Datenblatt nicht wie ein zusätzliches Megapixel glänzt, aber deinen Alltag verändert.

Zusammenfassend: Das iPhone 17 Pro Max erfindet das iPhone nicht neu, stärkt aber die Grundpfeiler: besseren Akku, schnelleres Laden, ein bei Sonne besser ablesbares Display und ein Kamerasystem, das auf Qualität beim Zoom und bei der Content-Erstellung setzt. Wenn du bereits ein 15 Pro Max besitzt, erledigst du 90 % dessen, was das Neue bietet; wenn du jedoch Wert auf deutlich mehr Ausdauer, die Dual Capture-Funktion und die zusätzliche Displayhelligkeit legst, macht ein Wechsel Sinn. Und wenn du von einem älteren Modell kommst, wird der Unterschied deutlich spürbarer sein.

Edu Diaz
Edu Diaz

Mitgründer von Actualapp und begeisterter Anhänger technologischer Innovationen. Mit einem Geschichtsstudium und beruflich als Programmierer verbinde ich akademische Strenge mit Begeisterung für die neuesten Technologietrends. Seit über zehn Jahren bin ich Technologie-Blogger und mein Ziel ist es, relevante und aktuelle Inhalte zu diesem Thema anzubieten, die allen Lesern verständlich und zugänglich sind. Neben meiner Leidenschaft für Technologie schaue ich gerne Fernsehserien und teile gerne meine Meinungen und Empfehlungen. Und natürlich habe ich eine klare Meinung zu Pizza: definitiv keine Ananas. Begleiten Sie mich auf dieser Reise durch die faszinierende Welt der Technologie und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem Alltag.